MENU
Kosmopolitische Weltgeschichte

Kosmopolitische Weltgeschichte

KOSMOPOLITISCHE WELTGESCHICHTE - EINGANG und HAUPTPRINZIPIEN

Die philosophische Reflexion über die Geschichte offenbart einige grundlegende Prinzipien, die uns helfen, einen gewissen Sinn davon zu rekonstruieren. Das Verständnis des Sinnes der Geschichte ist grundlegend, um einen Blick in die Richtung zu werfen, in die sie sich heute bewegt. Geschichte ist in der Tat nicht etwas aus der Vergangenheit, wie der Begriff fälschlicherweise zu denken anregen könnte, sondern es ist unsere eigene Gegenwart, die in dem Moment, in dem wir sie aussprechen, bereits vergangen ist und daher ‚Geschichte‘ geworden ist.
Augustinus von Hippo drückte dieses Konzept in seinem Werk Bekenntnisse durch seine berühmte Zeittheorie aus. Nach dieser Theorie existiert die Vergangenheit nicht mehr, da sie als solche definitiv überholt ist, sie existiert nur noch als ‚Gegenwart der Vergangenheit‘, das heißt als die gegenwärtige  Erinnerung, die wir Menschen an sie haben. Die Zukunft existiert noch nicht, da sie noch nicht geschehen ist; was existiert, ist nur die gegenwärtige Vorstellung von dem, was in der Zukunft geschehen kann. Das heißt, sie existiert nur als ‚Gegenwart der Zukunft‘.
Daher werden sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft auf ihre Gegenwart im Denken des Menschen im aktuellen Moment reduziert, der somit die einzige Dimension der Zeit ist, die wirklich existiert. Das ist es, was wir als ‚Gegenwart der Gegenwart‘ definieren könnten, d.h. das Bewusstsein, das der Mensch von sich selbst und von der Tatsache hat, dass er jetzt und hier denkt, reflektiert, sich erinnert, sich etwas vorstellt, programmiert und so weiter. Mit anderen Worten, das Bewusstsein, das der Mensch von der Ausdehnung seines Denkens in die Dimensionen der Vergangenheit und der Zukunft hat.
Diese Gegenwart verschwindet jedoch in dem Moment, in dem wir darüber nachdenken; sie ist dann bereits unmittelbar vorbei, sodass sich die gesamte Existenz letztlich auf die Pünktlichkeit des gegenwärtigen Augenblicks beschränkt. Es ist das unmittelbare Bewusstsein, das ‚Hier und Jetzt‘ des Gedankens, das die außerordentliche Fähigkeit besitzt, sich rückwärts in eine Vergangenheit ohne Grenzen (was war da, bevor es die Welt gab?) und ebenso vorwärts in eine Zukunft ohne Grenzen (was wird es geben, wenn die Welt endet?) zu erstrecken.
Kurz gesagt, die Zeit ist das Bewusstsein des Gedankens in seiner unendlichen Ausdehnung, sowohl zeitlich als auch räumlich, wobei der Raum nichts anderes ist als das Produkt der Zeit, des Werdens.
Wenn wir jetzt, nachdem wir uns mit Augustinus und seinem Begriff der Zeit auseinandergesetzt haben, zum Begriff der ‚Geschichte‘ zurückkehren, können wir zu dem Schluss kommen, dass er der logischen Rekonstruktion der Vergangenheit entspricht, die die Menschen vorgenommen haben und immer noch vornehmen, indem sie sich bemühen, die in ihrem Besitz befindlichen Dokumente zu interpretieren. Die Prinzipien der Geschichte sind das Wesentliche dessen, was sich aus logischer Sicht nach dem Kennenlernen der wichtigsten Werke der Geschichtsschreibung schließen lässt.
Das erste Prinzip ist, dass sich die Geschichte von unzähligen ursprünglichen, prähistorischen Gemeinschaften, die über die ganze Erde verstreut waren, bis zu den etwa 200 Staaten, die derzeit auf dem Planeten Erde existieren, entwickelt hat und sich noch immer weiterentwickelt. Die Zahl der menschlichen Gemeinschaften hat sich also schrittweise verringert und gleichzeitig hat ihre Größe zugenommen, sowohl was die Zahl der Menschen betrifft, die zu ihnen gehören, als auch den von ihnen eingenommenen geographischen Raum. Während die ersten menschlichen Gemeinschaften einen begrenzten Raum besetzten und sich als Nomaden bewegten, sind die heutigen menschlichen Gemeinschaften sesshaft und nehmen im Vergleich zu den ursprünglichen prähistorischen Gemeinschaften enorme Flächen ein.
Dieses Phänomen ist noch nicht vorbei, sondern setzt sich fort. Der europäische Einigungsprozess kann aus dieser Perspektive als die Entwicklung eines europäischen Kontinentalstaates aus den Nationalstaaten dieses Kontinents gesehen werden. Es ist noch nicht klar, welche Nationalstaaten schließlich Teil davon sein werden, einige treten aus und andere treten bei, aber der Sinn der aktuellen europäischen Geschichte ist eindeutig, dass wir uns von einer Vielzahl von Nationalstaaten zu einem einzigen Staat entwickeln, unabhängig davon, welche endgültige Form er annehmen wird (Föderation, Zentralstaat usw.).
Da es keinen guten Grund zu der Annahme gibt, dass diese Entwicklung von unzähligen kleinen und isolierten Gemeinschaften zu den großen Gemeinschaften von heute nun aufhören wird, wie der europäische Einigungsprozess deutlich zeigt, kann daraus geschlossen werden, dass der Sinn der Geschichte in erster Linie die Schaffung einer prinzipiellen weltweiten Gemeinschaft zu sein scheint, zu der alle Menschen auf dem Planeten Erde gehören. Es ist daher logisch zu glauben, dass die etwa 200 Staaten, die derzeit auf der Erde vertreten sind, in den kommenden Jahrzehnten und Jahrhunderten zahlenmäßig weiter reduziert werden, was zu kontinentalen Staatsformationen führen wird, in denen es ihrerseits im Laufe der weiteren Entwicklung für sinnvoll gehalten werden wird, die Politik innerhalb einer einzigen menschlichen Weltgemeinschaft zu vereinheitlichen und zu koordinieren.
Das philosophische Ideal des Weltstaates, das Toynbee, wie auf der Einleitungsseite zu dieser Plattform beschrieben, als einzige Möglichkeit bezeichnet hat, ernsthaft über die Beherrschung und Lösung der weltweiten sozialen und ökologischen Probleme nachzudenken, ist daher keine Utopie oder das Produkt der Einbildungskraft eines einzelnen visionären Denkers wie beispielsweise Kant, der es in seiner Schrift Zum ewigen Frieden von 1795 formulierte, sondern der immanente Sinn der Geschichte, ihr intrinsischer Zweck. Die Geschichte geht in Richtung Weltstaat, das scheint eine Hauptlehre der philosophischen Reflexion über die Geschichte zu sein.
Das zweite Prinzip betrifft den Modus dieser Entwicklung, d.h. mit welchen Mitteln die Menschen in der Vergangenheit und auch heute noch die Überwindung der Isolation der eigenen Gemeinschaft und die Vereinigung mit anderen Gemeinschaften in einer größeren Gemeinschaft, die sie einschließt, erreichen. Hegel weist in den Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte auf den Krieg als ein solches Mittel hin. Es sind die Gegensätze zwischen den lokalen Gemeinschaften, die zu Kriegen um das Territorium führten, die den ersten Kontaktpunkt darstellen. Diese Kriege führten früher oder später zu Friedensverträgen und zu Fusionen bzw. Vereinigungen, d.h. die zwei oder mehr Gemeinschaften fanden, nachdem sie bis zum Verlust von Menschenleben gekämpft hatten, doch einen Weg der Versöhnung, entweder als Annexion der unterlegenen Gemeinschaft durch die gewinnende Gemeinschaft oder als gleichberechtigte Vereinigung. Auch hier ist das Beispiel Europa aufschlussreich: Die Nationalstaaten, die sich seit Jahrhunderten im Krieg miteinander befanden, versuchten und fanden den Weg zur Vereinigung nach 1945. 
Krieg führt also paradoxerweise zum Frieden und dann zur Vereinigung. Dies scheint ein weiteres grundlegendes Prinzip der Geschichte zu sein. Nach 1945 und dem Abwurf der ersten Atombomben kann dieses Prinzip jedoch nicht mehr eingesetzt werden. Die Zeit des ‚Kalten Krieges‘ zwischen dem kapitalistischen und dem kommunistischen Teil der Welt hat diese Unmöglichkeit des Krieges in der heutigen Welt sehr deutlich gemacht. Die USA und die UdSSR hätten sich in den 1950er und 1960er Jahren gegenseitig bekriegt und kamen sich mehrmals sogar sehr nahe, aber niemand unternahm den ersten Schritt. Der Grund ist ganz einfach: Niemand war sich des Sieges sicher, da die militärische und technologische Macht des Gegners so stark war, dass zum ersten Mal in der Geschichte ein Krieg ohne Sieger, sondern nur mit Verlierern drohte. Warum sich dann gegenseitig bekriegen? 
Nach 1945 ist das Prinzip des Krieges als Mittel zur Schaffung größerer menschlicher Gemeinschaften lokal noch immer gültig, aber es kann nicht mehr global funktionieren, zwischen Großmächten wie denen von heute. Wenn wir den historischen Prozess der Erweiterung der menschlichen Gemeinschaft fortsetzen wollen, dann kann dies nur mit Frieden, Vernunft und Demokratie, also letztlich durch die Philosophie, geschehen. Nur wenn wir verstehen, wie wichtig es ist, sich zu vereinigen, um die Schwierigkeiten des Lebens auf der Erde zu bewältigen, kann sich die menschliche Gemeinschaft weiterentwickeln, wie sie es bisher getan hat, und zu höheren Einheiten, zu größeren Gemeinschaften voranschreiten. Der Weg des Krieges ist – zum Glück natürlich –  nicht mehr gangbar.
Das dritte Prinzip der Geschichte betrifft den qualitativen Aspekt des menschlichen Lebens. Im Laufe der Geschichte sind die menschlichen Gemeinschaften nicht nur größer, also weniger geworden, sondern auch freier, im allgemeinen Sinne des Wortes "Freiheit". Wenn wir uns den primitiven Menschen als von seinen eigenen instinktiven Bedürfnissen abhängig vorstellen können, also von der Furcht, seine Grundbedürfnisse nicht befriedigen zu können, von der ständigen Suche nach Nahrung und anderen für das Überleben absolut notwendigen Gütern, also auch als Sklaven anderer, stärkerer Menschen, die ihn unterjocht haben, indem sie ihn zum Sklaven machten, garantiert die moderne Welt eine Reihe von Rechten, die in nationalen Verfassungen verankert sind, die sich wiederum an der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 orientieren und ihm ein würdiges, also freies Leben garantieren. 
Sicherlich wenden noch nicht alle Staaten diese Erklärung in ihren nationalen Verfassungen an, aber dies ist der Sinn der Geschichte, d.h. es wird dafür gekämpft, dass die Freiheit auf die Staaten ausgedehnt wird, in denen sie noch nicht garantiert ist. Es wird aber nicht für das Gegenteil gekämpft, d.h. es gibt in den Staaten, die die Freiheit garantieren, keine Tendenz, sie zu beschneiden oder aufzuheben und zu Formen der Diktatur und des Despotismus oder gar der Sklaverei zurückzukehren. Es kann natürlich zeitweilig eine momentane Krise der Freiheit geben, aber dann wird sich das Volk früher oder später erheben und die Freiheit wiederherstellen. Die Freiheit scheint eine unwiderstehliche Kraft zu sein, die sich in keinster Weise dauerhaft unterbinden lässt. 
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Geschichte einen doppelten Sinn hat: 
-Einerseits entwickelt sich die Geschichte zur Schaffung immer größerer Gemeinschaften bin hin zur Weltgemeinschaft als letztes Ziel;
-Andererseits werden Gemeinschaften geschaffen, die in der letzten Stufe der Entwicklung die Freiheit für alle Menschen garantieren. 
Wenn wir diese beiden Hauptprinzipien vereinen, können wir sagen, dass der Sinn der Geschichte eine Weltgemeinschaft aller freien Menschen ist. 
Wenn man bedenkt, dass diese vollkommene Staatsform nicht durch den Krieg erreicht werden kann, wie es bis 1945 der Fall war, müssen wir zu dem Schluss kommen, dass nur der Frieden, also die Philosophie, die bewusste Entscheidung der Menschen, sie zu diesem entscheidenden Schritt in ihrer Geschichte führen kann. 
Die Geschichte muss also durch die Philosophie vervollständigt werden, und diese Plattform soll genau das Mittel sein, um dieses Ziel, diesen Sinn der Geschichte, zu erreichen.

KOSMOPOLITISCHE WELTGESCHICHTE – ZIMMER und INTERPRETATIONEN

Wer einen Raum zum Thema ’Weltgeschichte’ vorschlagen möchte, kann sich per E-Mail an uns wenden.

Your comments

This page has no comments yet

Submit your comment

This blog encourages comments, and if you have thoughts or questions about any of the posts here, I hope you will add your comments.
In order to prevent spam and inappropriate content, all comments are moderated by the blog Administrator.

Access your Dashboard

Did you forget your password?

Did you forget your password? Ask for it!  Click here

Create an account

Not yet registered? Sign up now!  Click here

 
4274 Ansichten