MENU
CHRONOLOGIE  VON HEGELS MANUSKRIPTEN 1785-1794

CHRONOLOGIE VON HEGELS MANUSKRIPTEN 1785-1794

 

*
(Allgemeine Betrachtung: der folgende Text ist eine automatische Übersetzung aus dem originalen italienischen Text.
Es kann Ungenauigkeiten enthalten, die aber den allgemeinen Sinn nicht beeinträchtigen. In den kommenden Tagen werden solche Ungenauigkeiten bereinigt.
Bitte etwas Geduld haben und die Seite bitte in etwa einer Woche wieder besuchen. Danke!)
*
Chronologie der überlieferten Manuskripte Hegels

aus den Jahren 1785-1794

*

In diesem Anhang sind nur die überlieferten Manuskripte chronologisch geordnet. Einige von ihnen, z. Die Widmungen in den Stammbüchern wurden in anderen Chronologien nicht berücksichtigt, wie z. Schüler 1963 und Harris 1972. Darüber hinaus werden die Inhalte der verschiedenen Einträge im Tagebuch hier erstmals in italienischer Sprache dargestellt und chronologisch geordnet. Auf diese Weise ist es möglich, die Entwicklung von Hegels Denken in der Stuttgarter Phase Monat für Monat zu rekonstruieren, auch in einigen Zeiträumen Woche für Woche und Tag für Tag. Dies ist besonders wichtig, da der schwäbische Denker in dieser Phase der spirituellen Entwicklung die Grundlagen für sein Interesse an Philosophie und Wissen im Allgemeinen legt. Die einzigen Dokumente, die nicht berücksichtigt wurden, sind diejenigen, die nicht weitergegeben wurden. da es keinen sicheren Bezugspunkt gibt, um seinen Inhalt und folglich die genaue Rolle zu identifizieren, die bei der immanenten Entwicklung des Denkens des jungen Philosophen gespielt wird. Diese Werke sind jedoch in den beiden genannten Chronologien enthalten, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.

 

Datum des Schreibens

Art des Textes und seine Nummerierung

Titel ins Italienische übersetzt, kurze Darstellung des Inhalts

aktuelle Veröffentlichung des Originals und möglicherweise der italienischen Übersetzung

22-04-1785

Auszug 1

Bildung. "Normal-Schulen" -Programm in Russland

GW 3, S. 3-5

05-05-1785

Auszug 2

Philosophie. Pädagogik
(aus: Der neue Emil oder von der Erziehung nach emotionalen Grundsätzen von Feder)

GW 3, S. 6-63

30.05.1785

Text 2

(Schulaufgabe)

Drei-Wege-Interview

GW 1, S. 37-39

GS 1, S. 81-84

?? - 06-1785

(Der Tag des Schreibens ist nicht bekannt)

Stammbuch-
Widmung-Widmung

Widme dich einem Fremden

In: V.Schäfer, Neue Stammbuchblätter von Hölderlin und Hegel, S. 189-190 [1]

08-06-1785

Brief

Brief an Haag [2]

In Briefe, vol. Ich, S. 3; rad. es in Epi I, S. 94-96

10-06-1785 ff.

Auszug 30

Definitionen verschiedener Objekte

GW 3, S. 201-206

26-06-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Auf dem Vormarsch seines historischen Wissens durch die Häufigkeit religiöser Zeremonien

GW 1, S. 3

GS 1, S. 29

06 / 27-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Über das Vergnügen, Schröks Weltgeschichte zu lesen

GW 1, S. 3-4

GS 1, S. 29-30

28.06.1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Persönliche Beobachtungen in Bezug auf folgende Überlegung: "(...) wie dieselben Objekte bei verschiedenen Personen einen unterschiedlichen Eindruck hinterlassen können".

GW 1, S. 4-5

GS 1, S. 30-31

29.06.1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Auf einem Spaziergang mit Duttenhofer und Autenriet

GW 1, S. 5

GS 1, S. 31

06 / 30-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Auf seiner Art Schach zu spielen

GW 1, S. 5

GS 1, S. 31-32

01-07-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Zum Konzept der "pragmatischen Geschichte"

GW 1, S. 5

GS 1, S. 32

02-07-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Über den Tod von Sokrates

GW 1, S. 5-6

GS 1, S. 32

03-07-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Zu seiner Beobachtung: "Jedes Gute hat seine schlechte Seite".

GW 1, S. 6

GS 1, S. 32-33

04-07-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Auf einem Spaziergang mit dem Meister Cleß, der ihn in Astronomie und anderen Fächern untersucht

GW 1, S. 6

GS 1, S. 33

05-07-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Beim Kauf von Büchern aus der Bibliothek des verstorbenen Meisters Löffler

GW 1, S. 6-7

GS 1, S. 33-34

06-07-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Über Löffler anlässlich seines Todes

GW 1, S. 7

GS 1, S. 34

07-07-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Fortsetzung

GW 1, S. 8

GS 1, S. 35

08-07-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Über den Charakter von Frauen

GW 1, S. 8

GS 1, S. 35

09-07-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Über den abergläubischen Glauben an die sogenannte "Wotan-Armee"

GW 1, S. 8

GS 1, S. 35-36

10-07-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Fortsetzung

GW 1, S. 9

GS 1, S. 36

11-07-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Fortsetzung

GW 1, S. 9

GS 1, S. 36

12-07-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Weiter zu einem anderen Beispiel für Aberglauben

GW 1, S. 9

GS 1, S. 36-37

13.07.1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Bei einem Besuch in der Herzoglichen Bibliothek

GW 1, S. 9-10

GS 1, S. 37

14.07.1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Auf einem Spaziergang mit seinen Meistern Abel und Hopf

GW 1, S. 10

GS 1, S. 37

15-07-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Über die Lesung von Mendelssohns Phaedo bei einem Spaziergang mit Cleß

GW 1, S. 10

GS 1, S. 37-38

07 / 16-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Zum Tod von Herrn Klüpfel

GW 1, S. 10

GS 1, S. 38

07-19-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Zum Tod von Herrn Schmidlin

GW 1, S. 10

GS 1, S. 38

20-07-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Bei einem zweiten Besuch in der Herzoglichen Bibliothek

GW 1, S. 10

GS 1, S. 38

07 / 21-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Auf einem Spaziergang mit Cleß

GW 1, S. 10-11

GS 1, S. 38-39

22-07-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Auf einem Spaziergang mit Cleß, der es in der Geometrie untersucht

GW 1, S. 11

GS 1, S. 39

23-07-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Zur Geometrie

GW 1, S. 11

GS 1, S. 39-40

24-07-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Fortsetzung

GW 1, S. 12

GS 1, S. 40

25-07-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Fortsetzung

GW 1, S. 12

GS 1, S. 40-41

29-07-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Über seinen Zweck, den lateinischen Stil durch Übungen zu verbessern [3]

GW 1, S. 13

GS 1, S. 41-42

30.07.1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Über seine Bewunderung für das "einzigartige Schicksal der Dinge", insbesondere in Bezug auf eine alte Ausgabe von Ciceros De officiis

GW 1, S. 13

GS 1, S. 42

31.07.1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Stilpraxis in Latein

GW 1, S. 14

GS 1, S. 42-43

01-08-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Fortsetzung

GW 1, S. 14

GS 1, S. 43

02-08-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Über die Gründe für die Schwierigkeiten der griechischen Sprache

GW 1, S. 14-15

GS 1, S. 43-44

03-08-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Fortsetzung

GW 1, S. 14-15

GS 1, S. 44

04-08-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Fortsetzung

GW 1, S. 15

GS 1, S. 44

07-08-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Über den katholischen Gottesdienst

GW 1, S. 15

GS 1, S. 44-45

08-08-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Über das Lesen von Livios Geschichten im Kurs von Cleß

GW 1, S. 16

GS 1, S. 45

09-08-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Fortsetzung

GW 1, S. 16

GS 1, S. 45

21.08.1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Über den katholischen Gottesdienst

GW 1, S. 16

GS 1, S. 45-46

22-08-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Beginn der Diskussion des Problems: "(...) das ist die heftigste Leidenschaft der Seele, die den Menschen die meisten Katastrophen gebracht hat (...)"

GW 1, S. 16

GS 1, S. 46

23-08-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Fortsetzung

GW 1, S. 16-17

GS 1, S. 46

24.08.1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Fortsetzung

GW 1, S. 17

GS 1, S. 46-47

09-12-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Kurze Zusammenfassung der Vorperiode

GW 1, S. 17

GS 1, S. 47

10-12-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Bericht über einige Exzesse, die während der Unterbrechung des Tagebuchschreibens aufgetreten sind, sowie über die Überfahrt seines besten Freundes Duttenhofer nach Tübingen

GW 1, S. 18

GS 1, S. 48

11-12-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Beim Kauf einiger Bücher und darunter des Theophrons von Campe

GW 1, S. 18

GS 1, S. 48

12-12-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Auf die Frage, ob Wiederholung oder Vorbereitung vorzuziehen ist

GW 1, S. 18

GS 1, S. 48-49

13-12-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Bericht über einige schulische Ereignisse

GW 1, S. 19

GS 1, S. 49

14-12-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Zu Beginn des Weihnachtsmarktes

GW 1, S. 19

GS 1, S. 49

15-12-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Über seine kulturellen Interessen und vor allem über sein Interesse an Klassikern

GW 1, S. 19

GS 1, S. 49-50

16-12-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Über ein Nachbarschaftsfeuer

GW 1, S. 19-20

GS 1, S. 50

17-12-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Fortsetzung

GW 1, S. 20

GS 1, S. 50-51

21-12-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Zur Wintersonnenwende sowie bei einem Konzert bei ihm zu Hause

GW 1, S. 20

GS 1, S. 51

22-12-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Wiederaufnahme der am 22. August begonnenen Überlegungen

GW 1, S. 20

GS 1, S. 51

23-12-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Fortsetzung

GW 1, S. 21

GS 1, S. 51-52

25-12-1785

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Über die Nützlichkeit von Schellers ’Lexikon’

GW 1, S. 21

GS 1, S. 52

01-01-1786

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Beim Kauf der Praecepta feine lateinische Stile, vor allem Ciceronian, Schellers sive Romanae eloquentiae

GW 1, S. 21

GS 1, S. 52

vom 6. bis 17. Februar 1786

Auszug 3

Auszug und Praefatione Joh. Matth. Gesneri... ad Livium ex editione cum notis Jo. Clerici (aus: T.Livii Patavini historiarum libri qui supersunt ex editione et cum notis Ioannis Clerici)

GW 3, S. 64-73

11-02-1786

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Wiederaufnahme der Übungen zur Verbesserung des Stils in lateinischer Sprache sowie Bericht über eine Rede von prof. Schmidlin in der Turnhalle

GW 1, S. 21

GS 1, S. 52-53

15-02-1786

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Zur Vorbereitung der Übungen zur Förderung der Beredsamkeit sowie zur Begründung der Wahl des Themas „Sozialverhalten“ und des Beginns seiner Behandlung [4]

GW 1, S. 22

GS 1, S. 53

16-02-1786

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Fortsetzung

GW 1, S. 22

GS 1, S. 54

18-02-1786

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Fortsetzung

GW 1, S. 22-23

GS 1, S. 54-55

24.02.1786

(die trad it. GS 1 zeigt das Datum 21-02-1786)

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Fortsetzung

GW 1, S. 23-24

GS 1, S. 55-56

11-03-1786

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Über den Aberglauben seiner "aufgeklärten Zeiten" im Vergleich zu denen der Alten

GW 1, S. 28

GS 1, S. 60-61

15.03.1786

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Fortsetzung

GW 1, S. 28-29

GS 1, S. 61-62

18-03-1786

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Auf die Tugend, niemals den Zorn loszulassen

GW 1, S. 29

GS 1, S. 62

vom 18. bis 21. März 1786

(die trad it. GS 1 berichtet als Datum vom 6. bis 21. März 1786)

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Über die Zusammensetzung von Extrakten

GW 1, S. 24-29

GS 1, S. 56-60

22-03-1786

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Über das Konzept des "Glücks"

GW 1, S. 29

GS 1, S. 63

22. März - 31. Dezember 1786

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

über das Konzept der "Erleuchtung" [5]

GW 1, S. 30

GS 1, S. 63

06-04-1786

Auszug 4

Der Hahn des Sokrates

(aus: Duschs Briefe zur Bildung des Geschmacks)

GW 3, S. 74

05-06-1786

Auszug 5

Die Stoiker

(aus: MTCiceronis de officiis lib. III. Cato maior, sive de senectute. Laelius, sive de amicitia. Somnium Scipionis. Paradoxa. Sylloge lib. de Repub.)

GW 3, S. 75

vom 17. bis 22. Juni 1786

Auszug 6

Wahre Fröhlichkeit

(über die christliche Auffassung von Glück)

(aus: Kosmologische Unterhaltungen für die Jugend di Wünsch)

GW 3, S. 76-98

23-06-1786

Widmung

Widmung an Leypold

In: V.Schäfer, Neue Stammbuchblätter von Hölderlin und Hegel, S. 186-187

27.06.1786

Auszug 6a

Ohne Titel

(Zitat von Cicero) [6]

GW 3, S. 98

10-10-1786

Auszug 8

Seele

(aus: Kleine Seelenlehre für Kinder di Campe)

GW 3, S. 100-107

15-10-1786

Auszug 9

Akademie. Über die Art und Weise, die Akademie zu vertreten

(aus: Über die Einsamkeit von E. Zimmermann)

GW 3, S. 108

15-10-1786

Auszug 10

Mönche

(aus: Zimmermann, aa O.)

GW 3, S. 109-111

16-10-1786

Auszug 7

Wege zum Glück in der Antike

(aus: Zimmermann oS. cit.) [7]

GW 3, S. 99

16-10-1786

Auszug 11

Art zu unterrichten

(aus: Anfangsgründe der Arithmetik, Geometrie, ebenen und sphärischen Trigonometrie und Perspektiv von Kästner)

GW 3, S. 112

23-12-1786

Auszug 12

Ägypten. Von der Gelehrsamkeit der Ägypter

(aus: Revision der Philosophie di Meiner)

GW 3, S. 113-114

01-01-1787

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Erster Teil der Anmerkung zu den lateinischen und griechischen Sprachen als ihren dominierenden kulturellen Interessen und ihren Hauptberufen (mit Zeitplan); zweiter Teil der Anmerkung zur Lesung von Sophiens Reise und zum Vorsprechen eines Konzerts

GW 1, S. 30-31

GS 1, S. 64-65

02-01-1787

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Kurze Anmerkung eines Auszuges

GW 1, S. 32

GS 1, S. 65

03-01-1787

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Auf der Mondfinsternis

GW 1, S. 32

GS 1, S. 66

04-01-1787

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Kurzer Bericht über den Fortschritt des Tages

GW 1, S. 32

GS 1, S. 66

05-01-1787

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Kurzbericht über Extrakte und Trigonometrie

GW 1, S. 32

GS 1, S. 66

06-01-1787

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Kurzer Bericht über den Fortschritt des Tages

GW 1, S. 32-33

GS 1, S. 67

07-01-1787

Text 1

(Eintrag im Tagebuch)

Kurzbericht über den Tagesverlauf (Ende des Tagebuchs)

GW 1, S. 33

GS 1, S. 67

09 / 10-03-1787

Auszug 13

Philosophie. Allgemeiner Überblick (aus: Kurzer Begriff aller Wissenschaften und unter Theile der Gelehrsamkeit, worin jeder nach seinem Inhalt, Nuzen und Vollkommenheit wird von Sulzer

GW 3, S. 115-120

10-03-1787

Auszug 14

Rechtslehre. Gesamtübersicht (aus: Kurzer Begriff der Gelehrsamkeit. Di Sulzer)

GW 3, S. 121-125

vom 14 bis 18-03-1787

Auszug 15

Philosophie. Sychologie. Fakultätsanalyse

(aus: Versuch über die Prüfung der Prozesse von Garve)

GW 3, S. 126-162

20-03-1787

Auszug 16

Philosophie. Natürliche Theologie. Vorsehung

(aus: Einige Vorlesungen von Abraham Gotthelf Kästner)

GW 3, S. 163

22-03-1787

Auszug 17

Philosophie. Sychologie. Intellekt (Witz)

(aus: Einige Vorlesungen...)

GW 3, S. 164

22-03-1787

Auszug 18

Ohne Titel (aus: Einige Vorlesungen...)

Zum Vorteil einer "Wissensvielfalt" als "Essenz der Aufklärung"

GW 3, S. 165

22-03-1787

Auszug 19

Ohne Titel

(aus: Einige Vorlesungen...)

Über die Kontinuität in der Entwicklung von Natur und Mensch

GW 3, S. 166-167

14.05.1787

Text 3 (Schulaufgabe)

Einige Überlegungen zur Darstellung der Größe

GW 1, S. 40-41

GS 1, S. 85-86

Frühling [8]

Auszug 20

Philosophie. Sychologie

(zu den Unterschieden zwischen Menschen; aus: Der neue Emil oder von der Erziehung nach Handlungsten Grundsätzen von Feder)

GW 3, S. 168

31-05-1787

Auszug 21

Ohne Titel

Über Bildung als Einheit von Aufklärung und Kultur, aus: Ueber die Frage: wurde aufklären von Mendelssohn

GW 3, S. 169-174

08-10-1787

Text 4 (Schulaufgabe)

Über die Religion der Griechen und Römer

GW 1, S. 42-45

GS 1, S. 87-91

16.08.1787

Auszug 23

Ohne Titel

Zur Entwicklung der Natur als Modell einer korrekten Erleuchtung und eines korrekten Gebrauchs der Vernunft - aus: Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz, im Jahre 1781. Nebst Bemerkungen über Gelehrsamkeit, Industrie, Religion und Sitten von Friedrich Nicolai

GW 3, S. 177-178

23-08-1787

Auszug 24

Fortsetzung

GW 3, S. 179

09-09-1787

Widmung

Buttersack widmen

In: V. Schäfer, Neue Stammbuchblätter von Hölderlin und Hegel, S. 187-189

28.09.1787

Auszug 25

Philosophie. Philosophische Geschichte. Mythen in Philosophie und Religion

(aus: Vermuthungen über den Ursprung der gegenwärtigen Magie. Ein historischer Versuch. Ein Herrn Bibliothekar Biester von Eberhard)

GW 3, S.180

Nach [9]

Auszug 22

Philosophie. Philosophische Geschichte. Über den Ruhm der Aufklärung der alten Nationen, Persien, Ägypten

(aus: Vermuthungen... von Eberhard)

GW 3, S. 175-176

01-02-1788

Auszug 26

Ohne Titel

(über den Erleuchteten - aus einer Rezension des Buches Lesebuch für alle Stände von Zöllner)

GW 3, S. 181

18-03-1788

Auszug 27

Ohne Titel

Über die Sprache und die ursprüngliche Bedeutung der Wörter; aus einer Rezension des Buches Lateinische Sprachlehre zum allgemeinen Gebrauch für Gymnasien und Schulen von Kistenmaker

GW 3, S. 182-183

31.07.1788

Auszug 28

Philosophie. Auf die Freiheit

Aus einer Rezension des Buches Eleutheriologie oder über Freyheit und Nothwendigkeit von Ulrich)

GW 3, S. 184-190

31.07.1788

Text 5 (Schulaufgabe)

Über einige charakteristische Unterschiede antiker Dichter [gegenüber der Moderne]

GW 1, S. 46-48

GS 1, S. 93-96

25.09.1788

Text 6 (Schulaufgabe)

Fragment der Abschiedsrede aus der Turnhalle

GW 1, S. 49-50

GS 1, S. 97-99

29.09.1788

Auszug 29

Philosophie. Beziehung der Metaphysik zur Religion

(aus: eine Rezension des Buches Ueber das Verhältniß der Metaphysik zu der Religion von Rehberg)

GW 3, S. 191-200

Dezember 1788

Text 7 (Schulaufgabe)

Von einigen Vorteilen, die uns das Lesen der antiken griechischen und römischen klassischen Schriftsteller bietet

GW 1, S. 51-54

GS 1, S. 101-104

05-02-1789

Widmung

Widmung an Oeffinger

In: Briefe, vol. IV-1, S. 65

04-09 -1 790

Widmung

Widme dich Fink

In: Briefe, vol. IV-1, S. 65

05-06-1791

Widmung

Widmung an Weigelin

(aus Rousseaus Émile über die Nützlichkeit von Wissen, wenn es zu authentischer Weisheit führt)

In: V. Schäfer, Neue Stammbuchblätter von Hölderlin und Hegel, S. 185-186

07-10 -1791

Widmung

Widme dich Fink

In: Briefe, vol. IV-1, S. 65

10-01-1792

Text 8 (Predigt)

Predige 1

(über göttliche Gerechtigkeit)

GW 1, S. 57-59

SG 1. S. 115-118

1792/93

(vom 22-08-1792)

Text 12 [10]

"Inwieweit ist Religion zu schätzen..."

Zur Frage: Wie kann Religion in einem aufgeklärten Volk gerettet werden?

GW 1, S. 75-77

SG 1. S. 159-162

1792/93

(vom 22-08-1792)

Text 13 [11]

"Aber die Hauptmasse..."

GW 1, S. 78-79

SG 1. S. 163-164

1792/93

(vom 22-08-1792)

Text 14

"Unsere Tradition..."

GW 1, S. 80

SG 1. S. 165

1792/93

(vom 22-08-1792)

Text 15

"Schon im Bau..."

GW 1, S. 81-82

SG 1. S. 167-168

Zwischen Herbst 1792 und 1-05-1793

Text 16 Blätter a-g des jeweiligen Manuskripts [12]

"Religion ist eines der wichtigsten Angelegenheiten..."

Erste Antwort auf die Frage nach der Rettung der Religion in einem aufgeklärten Volk: Sie kann als Religion des Herzens gerettet werden

GW 1, S. 83-99

SG 1. S. 169-185

Zwischen Herbst 1792 und 01.05.1793

Text 9

(Predigt) [13]

Predigt 2

Zum Thema Versöhnung; Krise von Hegels Vertrauen in das Herz als Grundlage der Religion

GW 1, S. 60-67

SG 1. S. 119-126

?? - ?? - 1793

Widmung

Widmung an einen Fremden [14]

In: Briefe, vol. IV-1, S. 65

01-05-1793

Text 10

(Predigt) [15]

Predige 3

Fest der Heiligen Philip und James

Auf wahren Glauben

GW 1, S. 68-69

GS 1, S. 127-129

16-06-1793

Text 11 (Predigt)

Predige 4

III Nach der Dreifaltigkeit

Über das Reich Gottes; Beginn von Hegels Suche nach einer neuen Grundlage der Religion, insbesondere in der Vernunft

GW 1, S. 70-72

SG 1. S. 131-134

Sommer 1793

Text 16, (hl Blätter des jeweiligen Manuskripts)

"Groß ist der Unterschied..."

Zweite Antwort auf die Frage nach der Errettung der Religion in einem aufgeklärten Volk: Sie kann nur als Religion der Vernunft, dh als "Vernunftreligion", gerettet werden.

GW 1, S. 99 (Zeile 29) - 114

SG 1. S. 185 (Zeile 22) - 199

24.08.1793

Brief

Brief an v. Rütte

In: Briefe I, S. 4-5

Epi I, S. 96-97

11-09-1793

Brief

Brief an v. Rütte

In: Briefe I, S. 5-6

Epi I, S. 97-98

23.09.1793

Widmung

Widmung an Ehemann

In: Briefe, vol. IV-1, S.

- 10-1793

Widmung

Widmung an Hiller

In: Briefe, vol. IV-1, S.

1793/94 ( Herbst 1793 - Winter 1794)

Text 17 [16]

"Abgesehen von mündlichem Unterricht..."

GW 1, S. 115-120

GS 1, S. 201-206

1793/94 ( Herbst 1793 - Winter 1794)

Text 18

"Sie können nicht geleugnet werden..."

GW 1, S. 121-122

GS 1, S. 207-209

1793/94 ( Herbst 1793 - Winter 1794)

Text 19

"Die Staatsverfassungen..."

GW 1, S. 123-126

GS 1, S. 211-214

1793/94 ( Herbst 1793 - Winter 1794)

Text 20

"Wie wenig hat positive Religion geschlossen..."

GW 1, S. 127-130

GS 1, S. 215-218

1793/94 ( Herbst 1793 - Winter 1794)

Text 21

"... öffentliche Macht......"

GW 1, S. 131-135

GS 1, S. 219-223

1793/94 ( Herbst 1793 - Winter 1794)

Text 22

"Unterschied der Todesszenen......"

GW 1, S. 123-126

GS 1, S. 136-137

1793/94 ( Herbst 1793 - Winter 1794)

Text 23

"Durch objektive Religion..."

GW 1, S. 138-140

GS 1, S. 229-231

1794 ( Winter)

Text 24 [17]

"Schwierige Aufgabe sollte erscheinen..."

GW 1, S. 141-152

GS 1, S. 233-245

1794 ( Winter)

Text 25 [18]

"Wer schreibt über die christliche Religion..."

Hegel schließt die Berichte mit der christlichen Religion: Sie kann keine Vernunftreligion sein, daher kann sie nicht einmal die Religion eines aufgeklärten Volkes sein

GW 1, S. 153-162

GS 1, S. 247-257

1794 ( Winter)

Text 26 [19]

"Heute die Menge..."

Das hegelsche Jugendideal, eine Vernunftreligion persönlich zu gründen, wurde geboren

GW 1, S. 163-164

GS 1, S. 199-200

24-12 -1 794

Brief

Brief an Schelling

In: Briefe I, S. 11-13

Epi 1, S. 103-106

 

[1]Siehe die Bibliographie

[2]Die italienische Ausgabe berichtet fälschlicherweise über den Namen Haug.

[3]Von diesem Datum bis zum 21. Februar 1786 ist das Tagebuch in lateinischer Sprache verfasst.

[4]Die in GS 1 vorgeschlagene Übersetzung "Zusammenleben" ist nicht präzise, ​​da der deutsche Ausdruck "der gesellige Umgang" nicht auf Koexistenz hinweist, sondern auf die Art und Weise, wie man sich auf andere bezieht, in der man sich gegenüber anderen verhält verschiedene Situationen des täglichen Lebens; das ist der Umgang.

[5]Zur Datierung dieser Anmerkung siehe S. 42-43 von Einfluß.

[6]Zur Quelle dieses Auszugs siehe. GW 3, S. 263.

[7]Der Auszug befindet sich in GW 3 vor den Auszügen vom 10. und 15. Oktober, obwohl er danach von Hegel herausgegeben wurde. Der Grund für diese Wahl wird von den Herausgebern von GW 3 im „redaktionellen Bericht“ auf S. 22 angegeben. 264-265.

[8]Zur Datierung dieses kurzen Auszugs siehe. GW 3, S. 274.

[9]Zur Datierung dieses Auszuges siehe. GW 3, S. 276.

[10]Zu den Problemen im Zusammenhang mit der Datierung dieses Textes siehe GW 1, S. 1. 469-471 wie auch Einfluß auf S. 141 ff., In dem eine neue Datierung vorgeschlagen wird. Der Text sollte auf jeden Fall von Hegel vor den g-Textblättern 16 geschrieben worden sein.

[11] DieTexte 13 bis 15 wurden im gleichen Zeitraum wie Text 12 verfasst (vgl. GW 1, S. 471-472).

[12]Zur Unterscheidung zwischen den verschiedenen Blättern, aus denen Text 16 besteht, sowie zu ihrer Chronologie siehe GW 1 auf S. 22. 473-475 sowie die auf S. 22 vorgeschlagene Chronologie. 141 ss. von Einfluß (auch in Bezug auf die nächsten Texte bis zu den hl-Textblättern 16). Aufgrund der Schwierigkeit, die chronologische Entwicklung der nächsten Texte zu bestimmen, wird deren Inhalt besonders hervorgehoben, um zumindest in ihnen die logische Entwicklung von Hegels Denken identifizieren zu können.

[13]Diese Predigt muss auf jeden Fall von Hegel nach folios ag von Text 16 geschrieben worden sein.

[14]Von dieser Widmung ist es sicher, dass sie 1793 von Hegel geschrieben wurde, aber es ist nicht klar, an welchem ​​Tag.

[15]Diese Predigt muss auf jeden Fall von Hegel nach folios ag von Text 16 geschrieben worden sein.

[16] Die Texte von 17 bis 23 wurden sicherlich schon ab Herbst 1793 von Hegel in Bern verfasst, da die Manuskripte den Berner Wasserzeichen haben (siehe GW 1, S. 474-475). Bei den Texten der Jahre 1792/93 ist leider auch in diesem Fall nicht erkennbar, ob sie Ende 1793 oder Anfang 1794 verfasst wurden. Dies sollte jedoch keine besonders schwerwiegenden Folgen für den Wiederaufbau haben von der Entwicklung des Denkens. von Hegel, da die Ergebnisse, die der junge Philosoph in ihnen ankommt, dann in Text 25 aufgegriffen, synthetisiert und vervollständigt werden (vgl. Einfluß, S. 166-168). Da es in diesen Texten keine spezifische immanente logische Entwicklung gibt,

[17]GW 1, S. 481 (Anmerkung der Redaktion): "Das Manuskript, das sicherlich nach den Texten bis 23 erstellt wurde, wird sicherlich 1794 entstanden sein. Eine genauere Abgrenzung ist nicht möglich."

[18]GW 1, S. 482 (Anmerkung der Redaktion): "Das Manuskript entstand sicherlich nach Text 24, aber nicht lange danach".

[19]  GW 1, S. 482 (Anmerkung der Redaktion): "Der zu berücksichtigende Fund (...) legt nahe, dass das Manuskript in unmittelbarer zeitlicher Nähe zu den Texten 24 und 25 bearbeitet wird."

 *

Your comments

This page has no comments yet

Submit your comment

This blog encourages comments, and if you have thoughts or questions about any of the posts here, I hope you will add your comments.
In order to prevent spam and inappropriate content, all comments are moderated by the blog Administrator.

Access your Dashboard

Did you forget your password?

Did you forget your password? Ask for it!  Click here

Create an account

Not yet registered? Sign up now!  Click here

 
3116 Ansichten