MENU
2003: WIE MAN DIE LIEBE ZU DEN KLASSIKERN VERMITTELN SOLL: ALDO MASULLO UND HEGEL

2003: WIE MAN DIE LIEBE ZU DEN KLASSIKERN VERMITTELN SOLL: ALDO MASULLO UND HEGEL


*

2003

*

Wie man die Liebe zu den Klassikern vermittel soll:
Aldo Masullo als Hegel-Leser

*

Aufsatz

*

Gedruckter Text: ja, hier

*

Digitaler Text: ja, unten

*

Es gibt zwei grundlegende Arten der Interpretation eines philosophischen Textes der Vergangenheit: Die eine, ebenfalls philosophische, besteht in der Fähigkeit des Interpreten, sich auf die gleiche Ebene spekulativer Tiefe zu stellen wie der zu interpretierende Autor; die andere, rein historiographisch-philologischer Art, besteht in einer akribischen Arbeit an dokumentarischen und philologischen Quellen, ohne notwendigerweise in die eigentlich spekulativen Tiefen vordringen zu müssen.
Da die Philosophie durch ihre Institutionalisierung dank der inzwischen zum ‚Arbeit‘ gewordenen Universität eine Lebensaufgabe sein soll, ist es selbstverständlich, dass die letzten Jahrhunderte, aber insbesondere sicherlich die letzten Jahrzehnte mit der Entwicklung von ‚Massenuniversitäten‘ einhergingen ungeheure Wucherung philosophischer Forschungen, die in Wirklichkeit auf einer eigentlich philologischen Ebene angesiedelt sind, obwohl sie den Namen „Philosophie“ tragen, in Wirklichkeit philosophische Geschichtsschreibung sind. 
Um diese Art von historiographischer Arbeit zu leisten, ist es nicht notwendig, die Wahrheit zu sagen, um eine große spekulative Kapazität zu haben, oder paradoxerweise, den eingehend studierten Autor wirklich zu verstehen, es reicht aus, eine gute Archivarbeit leisten zu können (und das am besten Fälle, da ein Großteil der heutigen philosophischen Geschichtsschreibung lediglich die Arbeit an anderer Sekundärliteratur ist und weder Quellen noch Archive kennt). 
Eine gute aktuelle philosophische Geschichtsschreibung besteht aus Werken wie der Edition von Manuskripten klassischer Autoren, Datierung derselben durch genaue graphologische Untersuchungen, Rekonstruktionen der intellektuellen Entwicklung von Philosophen, Übersetzung der Werke der Klassiker in verschiedene Sprachen und so weiter. All diese Arbeiten, die offensichtlich von großem Nutzen für die wissenschaftliche Gemeinschaft sind, sind nicht wirklich „Philosophie“.
Dies zeigt sich sehr deutlich in der Erforschung des Hegelschen Denkens, der Hegelforschung (oder Hegel-Forschung). Die letzten fünfzig Jahre dieser Forschung waren geprägt von einer unglaublichen Entwicklung der philologischen Erkenntnisse zum Denken des Stuttgarter Philosophen, die uns heute vor allem dank der Herausgabe der kritischen Gesamtausgabe (Gesammelte Werke ) von Gelehrten, die sich auf den Weg ins Hegel-Archiv Bochum machten, wissen wir dokumentarisch und philologisch viel mehr als diejenigen, die Hegel vor dem Zweiten Weltkrieg interpretieren mussten (z. B. Croce). 
Doch bei näherem Nachdenken ist diese Myriade von Studien und Arbeiten, alle ernsthaft und wissenschaftlich, keine Philosophie, da sie auf einer rein oberflächlichen Ebene (offensichtlich im rein räumlichen und nicht abfälligen Sinne des Begriffs) philologisch und dokumentarisch platziert ist und dies nicht tut steigen Sie niemals in die Tiefe zu dem eigentlichen begrifflichen Kern, der die authentische Hegelsche spekulative Problematik ausmacht.
Der Grund dafür, nämlich dass die meisten Studien, die heute durchgeführt werden, Geschichtsschreibung und nicht Philosophie sind, obwohl sie als philosophische Forschungen erscheinen, was meiner Meinung nach in der Tatsache zu finden sein muss, wie ich glaube, ganz einfach zu verstehen, dass die Eine Institutionalisierung der Philosophie auf akademischer und universitärer Ebene ist aus formaler Sicht möglich, aber aus inhaltlicher Sicht nicht möglich: Philosophie ist und wird niemals ein Beruf sein, sicherlich kann es in einigen glücklichen Fällen ein wirklicher sein Der philosophische Geist kann die Philosophie zu seinem eigenen Werk machen, aber im Allgemeinen kann er es nicht sein, aus dem einfachen Grund, dass die Philosophie, die eigentliche, keine erlernte oder gelernte Kunst ist, sie entwickelt sich autonom mit dem Wachstum des Ichs,es ist eins mit der inneren Existenz der Person, so dass man durchaus sagen kann, dass Philosophen (offensichtlich in der Zeit ihrer spirituellen Bildung) geboren werden, schon gar nicht durch ein Studium.
Es ist daher nicht zu erwarten, dass die Tausenden von Menschen, die in verschiedenen Fällen des Lebens mit der Philosophie als Beruf gelandet sind, wirklich alle Philosophen sind, tatsächlich kann man sagen, dass ohne den Schatten eines Zweifels ein sehr kleiner Prozentsatz von ihnen ist einen wahrhaft philosophischen Geist besitzen, die meisten von ihnen können nur philosophieren, indem sie erzählen, was andere, die wahren Philosophen der Vergangenheit, gedacht und geschrieben haben: genau das ist die Ausbreitung der philosophischen Geschichtsschreibung im Zeitalter der Massenuniversität.
Angesichts dieser Prämissen muss anerkannt werden, dass es heute tatsächlich kompliziert ist, sich auf der Suche nach der wahren Philosophie aus dem Meer der sogenannten philosophischen Publikationen herauszulösen und sie aus der Masse der historiographischen Studien herauszulösen. Die Masse zermalmt zwangsläufig die Individualität, so dass in den allermeisten Fällen oft die Gefahr besteht, in diesem Strom von Veröffentlichungen, der ständig fließt, das Gold, das auch dort versteckt ist, nicht unterscheiden zu können, und dies ist dann eine Gefahr vor allem junge Philosophiestudenten laufen. Sie, noch unerfahren, verwechseln leicht die sogenannte Philosophie, die in Wirklichkeit nur philosophische Geschichtsschreibung ist, mit der wahren Philosophie, die aus dem inneren Leiden des Autors entsteht und früher oder später direkt oder indirekt die Welt verändert.
Wir können uns daher sehr glücklich schätzen, wenn wir für einen zufälligen Lebensfall, der als Mitbürger zu betrachten ist, das Glück haben, in gewisser Weise früher oder später in derselben Gemeinschaft wie ein wahrer, authentischer Philosoph zu leben oder im anderen kommt man mit ihm in Berührung und damit mit wahrer Philosophie als Lebensaufgabe. Es ist dieses Glück, das vielen jungen Neapolitanern, Gelehrten der Philosophie, widerfahren ist, die, obwohl sie auf andere Weise durch die Tatsache, Neapolitaner zu sein, zumindest in dieser Hinsicht, der Vers der Philosophie, so bestraft wurden, das Glück hatten, Schüler von Aldo zu sein Masullo. Sie waren in der Tat Schüler nicht eines bloßen Philosophiehistorikers, sondern eines wirklichen Philosophen. 
Masullo hat dies, wie offensichtlich in seinen eher spekulativen Arbeiten, paradoxerweise gerade in seinen eigentlicheren historiographischen Forschungen, insbesondere in Bezug auf die Geschichte der Metaphysik, am besten gezeigt. Tatsächlich hat der große Gelehrte darin gezeigt, wie philosophische Geschichtsschreibung zu verstehen und zu machen ist: Einen Denker zu interpretieren, darf sich niemals auf die oberflächliche Ebene der historischen Chronik stellen, sondern muss darin bestehen, in die Tiefe seines existentiellen Problems hinabzusteigen, es zu platzieren aufzeigt und die Beziehungen einerseits zu den anderen großen Philosophen, andererseits zur spirituellen Problematik der Zeitgenossenschaft identifiziert, in der der Interpret denkt und arbeitet.
Dieser grundlegende Ansatz, der die Methodik der gesamten masulischen Rekonstruktion des metaphysischen Wegs der Menschheit von den Griechen bis zum zeitgenössischen Denken darstellt, ist auch typisch für die Studien, die Masullo großen Klassikern des philosophischen Denkens wie z. B. individuell widmen wollte. Fichte und Hegel. Besonders hervorheben möchte ich hier die originelle und bedeutsame Art und Weise, in der Masullo den schwäbischen Denker in seinen verschiedenen ihm gewidmeten Werken behandelte (und seine Art, sie im Unterricht zu behandeln, war nicht anders) (1).
Wenn Masullo Hegel entlarvt, dringt er zunächst einmal sofort in den Kern des Denkens des Philosophen ein, er verweilt nicht bei philologischen und biografischen Diskussionen, geschweige denn bei sterilen Polemiken und Vergleichen mit anderen Interpreten. Diese wirklich notwendigen Neuigkeiten und Vergleiche fließen in die Konfrontation und in den völlig direkten Dialog ein, den Masullo von Angesicht zu Angesicht mit Hegel führt. Im Text gibt es einen Vergleich zwischen der aktiven Masullischen Vernunft und der passiven Hegelschen Vernunft, die Masullo von Zeit zu Zeit in den Text einfügt. Die beiden Logos verflechten sich mit dem primären Zweck, die wahre Bedeutung des Hegelschen Textes hervorzuheben und so die Hegelsche Vernunft von passiv und tot in aktiv und lebendig zu verwandeln, von der Stimme der Vergangenheit in die Stimme der Gegenwart. Am Ende dieses eigentlich historiographischen Zwecks (selbst einer Historiographie, die, nachdem sie die oberflächliche philologische Ebene verlassen hat, bereits den Kern der Sache selbst erreicht hat, auf der spekulativen Ebene), was immer, in allem, was er schreibt, immer auftaucht bleibt die grundlegende Frage von Masullo: aber ist es wirklich so? Der Masullische Logos entlarvt zwar einerseits den Hegelschen Logos, unterzieht ihn aber andererseits einer genauen philosophischen Prüfung, indem er ihn mit sich selbst vergleicht. Masullo geht sozusagen nur durch Hegel, überlegt er sich im Dialog mit dem großen Klassiker. aber ist es wirklich so? Der Masullische Logos entlarvt zwar einerseits den Hegelschen Logos, unterzieht ihn aber andererseits einer genauen philosophischen Prüfung, indem er ihn mit sich selbst vergleicht. Masullo geht sozusagen nur durch Hegel, überlegt er sich im Dialog mit dem großen Klassiker. aber ist es wirklich so? Der Masullische Logos entlarvt zwar einerseits den Hegelschen Logos, unterzieht ihn aber andererseits einer genauen philosophischen Prüfung, indem er ihn mit sich selbst vergleicht. Masullo geht sozusagen nur durch Hegel, überlegt er sich im Dialog mit dem großen Klassiker.
Der Masullische Logos wird, wie es sich für einen wahren Philosophen gehört, dem Hegelschen Logos auf gleicher Ebene gegenübergestellt, es gibt keinen Blick von unten nach oben bei denen, die, Historiker und nicht Philosoph, philosophische Geschichtsschreibung machen, sondern der Vergleich geschieht von Angesicht zu Angesicht in Masullos rechtem Glauben, dass sie im Dialog zwei Kollegen sind, und zwar nicht, weil sie beide Akademiker sind, sondern weil sie beide Philosophen sind. Es geht um jene „philosophische Verbindung“, von der nur ein wahrer Philosoph innerlich überzeugt sein kann, auf der Grundlage des inneren Zeugnisses, dass gemeinsam im zeitlosen Dialog, der im Mittelpunkt der Lektüre und Interpretation eines Klassikers steht, Aufbau der philosophischen Geschichte der Menschheit.
Diese offene und gleichberechtigte Art, mit der Masullo die Klassiker behandelt, ermöglicht es denen, die ihm folgen, also das dritte Logo in Bezug auf die beiden Logos, die in Dialog treten, sich sofort auf diese tiefe Ebene des spekulativen Denkens zu begeben, durch Lesen teilzunehmen - und, für die Glücklichen auch durch den mündlichen Unterricht - bis hin zum engen Dialog zwischen den beiden Größen. Dies ist die lebendige Dialektik, die Masullo in seinen Werken über die großen Denker der Vergangenheit schaffen konnte, indem er einen philosophischen Dialog ins Leben rief, der für den Leser oder den Zuhörer eine echte Einführung in das Denken, in die Spekulation, mit einem Wort, in die sie darstellt Philosophie..
So wird der Leser/Hörer von Masullo durch die zunächst nur passive Teilnahme an dieser scheinbar historiographischen, aber eigentlich ganz philosophischen Auseinandersetzung mit der Klassik in die Philosophie eingeweiht und in ihm eine Liebe zu dieser Disziplin angeregt logisches Denken über die grundlegenden Probleme des Lebens, das im Wesentlichen den grundlegenden Kern dieser menschlichen Aktivität darstellt. Der äußere Anschein ist zwar, dass Masullo sich mit Kant oder Fichte oder Hegel vergleicht, aber in Wirklichkeit reflektiert der neapolitanische Denker gleichsam in der Werkstatt dieser Größen über die Nützlichkeit oder Nicht-Nützlichkeit dieses oder jenes konzeptionellen Werkzeugs zur Lösung aktueller philosophischer Probleme, sowohl seiner eigenen als auch allgemein seiner und unserer Zeit.
Der Vergleich mit Hegel ist zweifellos derjenige, in dem Masulls Fähigkeit, von Philosoph zu Philosoph eine direkte Beziehung zu den Klassikern herzustellen, am deutlichsten wird. Bereits in der Vorrede zur Macht der Spaltung, auf die ich mich hier beziehe, habe ich mich zu den wesentlichen Aspekten von Hegels Masullian-Interpretation geäußert. Auf den folgenden Seiten möchte ich dagegen ganz subjektiv und asystematisch auf einige jener Momente in Masuls Hegel-Lektüre hinweisen, die für mich, seinen Schüler, nicht nur in philosophisch-wissenschaftlicher Hinsicht spannender waren aus philosophisch-wissenschaftlicher Sicht, aus emotionaler Sicht (und es ist auch einer von Masullos vielen Verdiensten, dass er die philosophische Bedeutung des Pathetischen im menschlichen Leben betont hat).
Zunächst einmal muss gesagt werden, dass Masullo (sowohl im Unterricht als auch durch seine Aufsätze) die immense und auch sehr seltene Fähigkeit hatte, Menschen dazu zu bringen, sich in die Wissenschaft der Logik zu verlieben, sicherlich den scheinbar dunkleren Teil, aber auch den grundlegenden Das Hegelsche philosophische System. Tatsächlich hat er die menschlichsten Aspekte dieses Werkes erfasst, die ihm auch eine angemessene philosophische Bedeutung verleihen. Tatsächlich lenkt der neapolitanische Denker hier die Aufmerksamkeit seines Lesers/Hörers auf die zweite Vorrede zur Logik von 1831, in der der schwäbische Philosoph klarstellt, dass die Logik etwas Natürliches für den Menschen ist, das auf einer unbewussten Ebene vor der bewussten wirkt Ebene..
       

„Wenn andererseits gesagt wird, dass ‚Logik dem Menschen so natürlich ist‘, dass sie ‚seine eigentümliche Natur‘ ist (SL, S. 10),

 

dann ist es offensichtlich, dass es dem Menschen nicht eigen ist ein spezifisches Wesen neben allen anderen denkbaren, sondern es ist die Öffnung des Realen zu sich selbst, der Übergang vom Sein zum Verstehen und Mitteilen, das heißt zum Sinn von allem oder seiner objektiven Bedeutung.

 

„In allem Menschlichen – Gefühl, Vorstellung, Erkenntnis, Trieb, Wille –, sofern es menschlich und nicht tierisch ist, ist ständiges Denken“ (LFS, I, S. 3)“.

 

Diese Passage bietet uns ein bedeutendes Beispiel für den Dialog, den Masullo mit dem Klassiker, dem Gegenstand seiner Interpretation, eingeht. Er argumentiert mit den Worten Hegels, verleiht dem schwäbischen Philosophen seine lebendige Stimme und lässt ihn so zu den Menschen von heute sprechen, zu Lesern oder Zuhörern. Natürlich tut Masullo dies, indem er jene Passagen Hegels auswählt, die ihm noch menschenwürdig erscheinen, mit denen er sich identifizieren kann, was wohlgemerkt nicht bedeutet, dass er sie teilt, aber er hält sie durchaus für spekulativ pro Mittel und würdig, Gegenstand einer genauen philosophischen Untersuchung zu sein. 
Das Vorhandensein des Denkens im Pathetischen und des Pathetischen im Denken ist einer der grundlegenden Punkte von Masullos Philosophie und daher auch einer der grundlegenden Punkte, die er im Hegelschen Korpus hervorgehoben hat. Dies ist eine entscheidende Operation, um jungen Menschen die grundlegende Bedeutung des Studiums der Logik (natürlich als spekulative Logik und nicht als logistisches Kalkül zu verstehen) beizubringen: Sie wollen durch ihren Masullo-Hegel-Dialog verdeutlichen, dass Logikstudium Verstehen bedeutet sich selbst und insbesondere nicht nur das eigene Denken, sondern das ganze Leben, denn

 

„in allem, was menschlich ist, ist ein ständiges Denken“. 


Aber Masullo, immer im Dialog mit Hegel, geht sogar noch weiter: Er erklärt (zuerst sich selbst, dann auch anderen), dass das Studium der spekulativen Logik nicht nur grundlegend für das Verständnis des Menschen, sondern des Lebens im Allgemeinen ist:

„Die Dialektik ist, bevor sie die Tatsache der Logik ist, die Tatsache des Lebens. 
„Manche sagen, der Widerspruch könne nicht gedacht werden: sondern im Schmerz der Lebenden ist er vielmehr eine reale Existenz“. Der Widerspruch und die darin enthaltene Dialektik sind hier nicht der logische Widerspruch und die Dialektik, sondern die „Spaltung“, die das Leben charakterisiert. Aber das Leben ist die Wurzel des Denkens, und auch der Widerspruch und die logische Dialektik haben ihre Wurzel in der „Spaltung“.
Jede Ablehnung des Widerspruchs, jede Bestreitung des Widerspruchs im Namen seiner vermeintlichen Undenkbarkeit, jede Leugnung der logischen Dialektik sollte letzten Endes nicht mit logischen Gründen, sondern mit dem unwiderlegbaren und absolut primären Zeugnis des Widerspruchs widerlegt werden Leben, das du in uns sofort lebst. Unter verschiedenen Logiken entscheidet man nicht auf Grund der Logik (und welcher?): Unter den Logiken gibt es keine andere mögliche Entscheidung als die des Lebens. 
Unsere Erfahrung, unser grundlegender gelebter Sinn, ist der Schmerz, die Warnung vor einem ursprünglichen Widerspruch, oder vielmehr einer „Spaltung“, die keine logische Abstraktion jemals unterdrücken kann. Es ist daher unmöglich, nicht die Logik zu wählen, die aus der ‚Spaltung‘ hervorgeht, also die dialektische Logik.“ (S. 143)

Diese Behauptungen des Masullo-Hegel-Vergleichs sind stark, sehr stark: In ihnen wird praktisch bestätigt, dass die dialektische Logik die einzige Logik ist, die in der Lage ist, das Leben zu verstehen, da sie auf dem Widerspruch basiert, der eine unwiderlegbare Tatsache ist, die eigentliche Essenz des Lebens, die an sich eher auf pathologischer als auf logischer Ebene erlebt wird. Es ist eher eine Tatsache des Lebens als ein philosophisches Konzept. 
Nicht umsonst lautet einer der von Masullo sowohl in seinen Texten als auch im Unterricht am häufigsten zitierten Hegelschen Sätze:

 

"’Schmerz ist das Privileg lebender Naturen’." (ebenda)

 

Der Schmerz ist in der Tat „… die Warnung vor einem Widerspruch…“, wie sich der unsere glücklich ausdrückt, und damit die eher pathetische als logische Demonstration der Wahrheit der Dialektik als der Grundstruktur der Bewegung des Lebens.
So kommentiert Masullo diesen hegelschen Gedanken im Wechsel mit den Worten des schwäbischen Denkers, ein sehr deutliches Beispiel für seine Art, ich würde sagen sokratisch-mäeutisch, Hegel dazu zu bringen, die Essenz seines Denkens für seine Zeitgenossen offenzulegen, und gibt ihm so wieder Leben. :

Sie (die lebenden Naturen)

 

„sind der Begriff, das existiert“, „sie sind eine Realität dieser unendlichen Kraft“, was bedeutet, „dass sie die Negativität ihrer selbst sind, dass diese ihre Negativität für sie ist, dass sie sie aufrechterhalten in ihrem Anderssein ’. Die Lebenden sind daher Existenz, in der der Begriff als die ‚ungeheure Kraft des Negativen‘ umgesetzt wird, und die die Annahme der Negativität als Bewusstsein, ‚Idealität‘ ist, ohne aufzuhören, die Äußerlichkeit des Körpers zu sein.“ (ebenda)  


An diesen wenigen, aber hoffentlich bedeutsamen Beispielen hätte ich gern den offenen Weg von Philosoph zu Philosoph aufgezeigt, mit dem Masullo mit Hegel spricht und ihn dabei zur Liebe bringt. Tatsächlich denke ich, dass es klar hervorgeht, dass Masullo meint: „Schau, Hegel hat das Leben verstanden, lies seine Logik, wenn du das Leben auch verstehen willst“. Oder, wenn Sie nicht so weit gehen wollen, würde ich zumindest sagen, dass Masullo uns sagt: „Sehen Sie, Hegel muss gelesen werden, er muss ernst genommen werden, man muss durch ihn hindurchgehen, durch seine Logik, wenn überhaupt das Leben verstanden werden soll". Aber wie viele gehen heute durch Hegel? Wie viele lesen die Wissenschaft der Logik? Wie viele verstehen dann das Leben? Ich denke, es gibt noch viel von Masullo zu lernen, und zwar sehr viel.
Die Liebe zu den Klassikern, die Masullos Vergleich zu wecken will und zu wecken weiß, besteht gerade darin, dass Masullo die Lektüre des Klassikers anleitet, indem er aus dem immensen Korpus, das jeder große Denker hinterlassen hat, diejenigen Passagen auswählt, die ihn repräsentieren zugleich die Essenz seines Denkens und auch dessen ewigen Wert, die Botschaft, die er der Menschheit hinterlassen wollte. Und wenn ein Denker als klassisch angesehen werden soll, so ist er es gerade aufgrund dieser ewig wahren Botschaft, Erbe des unvergänglichen Wissens des Menschen. 
Auf der anderen Seite zeigt Masullo nach dem Vorbild Hegels selbst, der in den Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie, von denen sich Masullo offensichtlich bewusst oder unbewusst in der Metaphysik inspirieren lässt, sowohl den ewigen Wert als auch die notwendige historische Überwindung des Denkers auf Frage anderer Denker, versäumt nicht zu betonen, wie auch bei Hegel um den unwiderlegbar tiefen und ewig wertvollen Kern sozusagen eine Haut aus historischen Elementen liegt, die dem Menschen von heute nichts sagen können, macht seine Philosophie in der historischen Form, in der sie erschien, endgültig überholt. Insbesondere hebt Masullo Hegels Identifizierung der Form eines gerechten Staates hervor, die in den Grundzügen der Rechtsphilosophie theoretisiert wird. 
Masullos Kritik ist weniger wichtig, weil sie einen wirklich wesentlichen Aspekt der Widerlegung des Hegelschen philosophischen Systems hervorhebt (wie andere Hegelianische Gelehrte klargestellt haben, insbesondere Ilting), da dieses System eine Konsistenz in sich selbst unabhängig von der oder weniger überprüfbaren Geschichte hat Identifizierung des ethischen Zustandes durch Hegel mit diesem oder jenem bestehenden Zustand, und weil Masullo zu Recht, nachdem er die Klassik lebendig gemacht hat, dem Leser / Hörer sofort bewusst macht, dass er immer ein Denker der Vergangenheit ist, aus dem es zu lernen gilt um dann selbstständig und unabhängig denken zu können. Kurz gesagt, Masullo möchte Sie einladen, Philosophie in der ersten Person zu betreiben, niemals sklavische Anhänger einer bereits bestehenden Philosophie zu sein, 
Aus diesem Grund löst sich Masullo, nachdem er einen Dialog auf gleicher Ebene mit dem Klassiker geführt hat, am Ende des entsprechenden Kapitels, das ihm in Metaphysik gewidmet ist, von ihm und hebt auch die historischen Grenzen hervor, von denen sie auch sein mögen sein Gedanke. Die Distanzierung ist wesentlich für die Philosophie, die, obwohl sie von der Klassik ausgeht, dann auf eigenen Beinen gehen muss. Man könnte sagen, der Vatermord ist ein unverzichtbares Element des Philosophierens, und Masullo verstand es meisterhaft, die Lehre zur Treue zur philosophischen Tradition einerseits und die Lehre zum autonomen Denken andererseits zu verbinden. 
Wenn man die Auseinandersetzung Masullos mit Hegel aufgibt und zum historiographisch-philosophischen Diskurs allgemeiner Natur zurückkehrt, kann man dann sicher behaupten, dass Masullos Texte, insbesondere die Metaphysik, die wahre Einführung in die Klassiker der Vergangenheit enthalten. Heute werden oft zu praktischen Zwecken blasse Einführungen ohne jeden philosophischen Inhalt zu den verschiedenen Denkern veröffentlicht, die sicherlich sehr nützliche Informationen enthalten (insbesondere riesige Bibliographien von Texten, die zur Sekundärliteratur gehören, die es sowieso nie geben wird materielle Zeit zum Lesen im Leben), aber aus philosophischer Sicht sind sie eine völlige Nichtigkeit.
Nur ein wahrer Philosoph kann die Lektüre eines Klassikers in der einzig möglichen Form der Einführung einleiten, das heißt als Initiation in das spekulative Denken durch den direkten Dialog mit dem Klassiker. Masullos Texte, vor allem Metaphysik, vielleicht sein Meisterwerk, sind eine großartige Einführung in die Philosophie. Solange sie studiert und zum Studium gemacht werden (zumindest in Neapel, aber hoffentlich nicht nur), wird die Liebe zu den Klassikern am Leben erhalten, die Liebe zum Wissen, also wird die Philosophie leben. 

 

HINWEIS

1) Aus dem Dialog Masullo-Hegel in Die Macht der Spaltung, S.137 (die kursiv gedruckten Sätze, auch später, sind Zitate von Masullo aus Hegel).

*

Your comments

This page has no comments yet

Submit your comment

This blog encourages comments, and if you have thoughts or questions about any of the posts here, I hope you will add your comments.
In order to prevent spam and inappropriate content, all comments are moderated by the blog Administrator.

Access your Dashboard

Did you forget your password?

Did you forget your password? Ask for it!  Click here

Create an account

Not yet registered? Sign up now!  Click here

 
2116 hits