MENU
1.2 ZWEITE PHASE   Die Rezeption der Kategorie der Natürlichkeit e  die Entwicklung einer monistisch

1.2 ZWEITE PHASE Die Rezeption der Kategorie der Natürlichkeit e die Entwicklung einer monistisch

 

*

ERSTE PERIODE, ZWEITE PHASE

Die Rezeption der Kategorie der Natürlichkeit e

die Entwicklung einer monistischen und naturalistischen Auffassung

der Welt und des Menschen

 

Zeitraum: 7. Januar 1787 - 10. Januar 1792

Hauptquellen: Auszüge, Aufsätze

 

*

 

IGrundidee der zweiten Phase der ersten Periode

In den unmittelbar folgenden Monaten versucht Hegel offensichtlich,  seinen Mangel an Menschenkenntnis sowie vor allem an einem gründlichen  und philosophischen Studium der Geschichte zu beheben, um dann seine  Frage nach der ’Aufklärung des gemeinen Mannes’ auf dieser festen  Grundlage lösen zu können. 

Die zweite Phase dieser ersten Periode in der Entwicklung des Hegelschen Denkens wird also von der Problematik der Frage nach der Aufklärung des gelehrten Menschen durch die Wissenschaften und die Künste beherrscht, doch die andere, weitaus komplexere und dem Hegelschen Grundinteresse innewohnende Frage nach der Aufklärung des gemeinen Menschen wird auf dem Grund bleiben und bereit sein, zu gegebener Zeit aufzutauchen.

Die Aufklärung des gelehrten Menschen erkundet der junge Philosoph vor allem durch die Lektüre der kulturellen Zeitschriften seiner Zeit, aus denen er die Artikel, die ihn am meisten interessierten, transkribierte oder zusammenfasste. Glücklicherweise sind viele dieser Extrakte erhalten geblieben. Sie erlauben es, die Entwicklung seines Denkens vom Januar 1787, dem Monat, in dem die Tagebuchaufzeichnungen eingestellt wurden, bis zum September 1788 zu rekonstruieren, dem Monat, in dem Hegel den letzten überlieferten Auszug aus den Aufzeichnungen dieser Zeit schrieb.(92)

Während die intellektuellen Fortschritte in der ersten Phase von dem jungen Mann im Tagebuch festgehalten wurden und somit durch die Lektüre dieser Quelle rekonstruiert werden können, wurden die Fortschritte in dieser zweiten Phase von ihm durch Auszüge aus den von ihm gelesenen Werken sozusagen schriftlich "festgehalten".

Der Grund dafür, d.h. für die unterschiedliche schriftliche Form, in der Hegel seinen geistigen Fortschritt von Zeit zu Zeit festhielt, liegt nicht in zufälligen oder psychologischen Gründen, wie etwa der Reifung und dem späteren Verzicht auf den Gebrauch eines Tagebuchs, sondern in der immanenten Dialektik der Entwicklung seines eigenen Denkens.

Die introspektive Form des Tagebuchs war für Hegel in Ordnung, solange er seine eigenen Reflexionen über seine Umgebung sammeln und sein eigenes Urteil über diesen Bereich seiner alltäglichen Erfahrung bilden und ausdrücken musste. Gerade dieses beobachtende und zugleich wertende Vorgehen veranlasste Hegel in den Jahren 1786-1787, sich ein eigenes Urteil über die Gesellschaft der Zeit zu bilden (natürlich nach seinem eigenen, begrenzten geographischen Horizont) und in der Lehre von der Aufklärung des gemeinen Mannes die Lösung für das zu sehen, was ihm als das größte Problem der Zeit erschien, nämlich das Fortbestehen des populären Aberglaubens trotz der stattgefundenen Aufklärung.

Mit dieser Schlussfolgerung und der weiteren Überlegung, zunächst die Modalitäten der Aufklärung des gelehrten Menschen zu untersuchen und dann zum Verständnis der Modalitäten der Aufklärung des einfachen Menschen überzugehen, wurde eine neue Phase in der Entwicklung des Hegelschen Denkens eingeleitet. Sie besteht nicht, wie die erste, darin, die Welt der Gegenwart zu beobachten und zu beurteilen und sich so ein moralisches Ideal zu bilden, sondern darin, die Welt der Vergangenheit zu studieren und durch sie die grundlegenden Funktionsweisen der menschlichen Gesellschaft zu verstehen. Nur so konnte Hegel tatsächlich die grundlegenden Merkmale der Aufklärung des gelehrten Menschen durch die Wissenschaften und Künste verstehen. Die Jahre 1787-1788 sind also von eingehenden Lektüren zu verschiedenen Aspekten der menschlichen Gesellschaft, insbesondere der Vergangenheit geprägt.(93)

Betrachten wir nun die einzelnen Stufen seines geistigen Fortschritts.

 

Einteilung der zweiten Phase

Diese Phase teilt sich in drei Stadien:
 

  • Erstes Stadium (Affirmation): Hegel rezipiert durch die Lektüre von Nicolai die Kategorie der Natürlichkeit als Maßstab jeder richtigen Aufklärung. Auf die Kategorie der  Natürlichkeit wird er dann in den kommenden Jahren die Lösung seiner Grundfrage der Aufklärung des gemeinen Menschen gründen. Diese Phase erstreckt sich vom 7. Januar 1787 bis zum 16. August desselben Jahres und erreicht an diesem Tag mit dem Auszug aus Nicolai ihren Höhepunkt.

  • Zweites Stadium (1. Negation): Die Kategorie „Natürlichkeit“ wird vom jungen Denker auf das Gebiet der Wissenschaften und Künste angewendet, insbesondere auf den Unterschied zwischen der Dichtung der alten und der neuen Dichter. So kommt er zu einem Verständnis der natürlichen Erziehung der Griechen und damit ihrer natürlichen Lebensweise. Von diesem Moment an wurde das klassische Griechentum für ihn zum Vorbild und Lebensideal. Diese Phase umfasst den Zeitraum vom 16. August 1787 bis zum 7. August 1788. An diesem Tag schreibt Hegel den Aufsatz "Über einige charakteristische Unterschiede", in dem wir die Grundidee der Natürlichkeit der Griechen finden.

  • Drittes Stadium (2. Negation): Nachdem der junge Denker die Aufklärung durch die Wissenschaften und Künste verstanden hat, kann er endlich zu seinem ursprünglichen Zweck zurückkehren, nämlich die Aufklärung "des gemeinen Mannes" zu verstehen. Er erkennt dies durch die Lektüre von Rousseau, insbesondere des Émile. Wie wir sehen werden, hat die Hand der Zensur diese sehr wichtige Phase in der Entwicklung des jungen Philosophen, der in den Anfangsjahren des Studiums intellektuell an zeitgenössischen revolutionären Ereignissen in Frankreich teilgenommen und sich auch mit der französischen Studentengemeinschaft aus Colmar und Montbéliard angefreundet hat, schwer getroffen. Wir wissen, dass Hegel zusammen mit Hölderlin und Schelling offen auf der Seite der revolutionären Kräfte stand, und wir können gut erraten, welchen Inhalt seine Schriften der Zeit hatten. Davon ist leider fast nichts mehr übrig. Die Schriften der Jahre von 1789 bis 1792, genau die ersten Universitätsjahre, die prägendsten, in denen er sicherlich viele seiner eigenen Aufsätze schrieb und Auszüge aus den mehrfachen Vorlesungen erarbeitete, die er sicherlich gemacht hat, sind verloren gegangen oder, genauer gesagt, zerstört. Dank verschiedener zeitgenössischer Zeugnisse und spezifischer Studien, die kürzlich durchgeführt wurden, ist es nun möglich, ein Bild des intellektuellen Fortschritts von Hegel auch in diesen Jahren zu rekonstruieren, das von Kritikern zu Recht als „dunkel“ definiert wurde, gerade aufgrund des fast vollständigen Mangels von Primärquellen. In diesen sogenannten ’dunklen Jahren’ entsteht Hegels monistische und naturalistische Auffassung, die dann in den kommenden Jahren die Grundlage seines Denkens bleiben wird.

 

DIGITALE BIBLIOGRAFIE

 

José María Ripalda: Gedichte und Politk beim frühen Hegel

Marco de Angelis: Die Rolle des Einflusses von J.-J. Rousseau auf die Herausbildung von Hegels Jugendideal. Ein Versuch, die ’Dunkle Jahre’ (1789-1792) sein Jugendentwicklung zu erhellen (1995)

Marco de Angelis ( Rezension zu ’Einfluß’)

*

 

Your comments

This page has no comments yet

Submit your comment

This blog encourages comments, and if you have thoughts or questions about any of the posts here, I hope you will add your comments.
In order to prevent spam and inappropriate content, all comments are moderated by the blog Administrator.

Access your Dashboard

Did you forget your password?

Did you forget your password? Ask for it!  Click here

Create an account

Not yet registered? Sign up now!  Click here

 
3753 hits