MENU
2014b:  VERNÜNFTIG-WIRKLICH, DUALISMUS -MONISMUS BEI HEGEL

2014b: VERNÜNFTIG-WIRKLICH, DUALISMUS -MONISMUS BEI HEGEL

 

*

2014b

(Juni)

*

Warum ist das Wirkliche vernünftig und das Vernünftige wirklich?

Über den grundlegenden Unterschied zwischen der dualistischen (Kant)
und der monistischen (Hegel) Perspektive in der Philosophie

*

Vortrag
(Universität Urbino)

*

Audioaufnahme: ja (Italienisch)

*

Gedruckte Veröffentlichung: Nein

*

Digitale Veröffentlichung: ja, unten
(Automatische Übersetzung der Transkiption
der italienischen Audio-Originalaufnahme)

*

Bevor ich auf das Thema dieses Aufsatzes eingehe, möchte ich klarstellen, dass meine Behandlung von Hegels Denken nicht vollständig historisch ist und sein kann, d. h. dem Hegelschen Text vollständig treu, da ich mich als junger Mann mit seinem Denken identifiziert habe und gewachsen bin mit seiner Philosophie aufgeschlossen und nachdem ich sowohl seine extreme Aktualität trotz der letzten zwei Jahrhunderte als auch einige Schwachstellen bemerkt hatte, habe ich es noch einmal erlebt und neu durchdacht. Dabei habe ich sowohl mein Denken als auch mein praktisches, ethisches und moralisches Leben dem absoluten Idealismus Hegels angepasst. Folglich wäre es aus meiner Sicht nicht möglich, das Hegelsche Denken streng historisch nachzuvollziehen, selbst wenn ich es wollte, weil mein Kontakt mit seiner Philosophie immer durch einen nachträglichen Gedanken gefiltert wird. In meinem Schreiben werden sich also notwendige Teile abwechseln, texttreu, wie wenn ich mich mit Logik und Dialektik zu anderen Teilen befasse, in denen ich mich vom Buchstaben entfernen werde, jedoch im Geiste des absoluten Idealismus bleibe. Im Allgemeinen geht es mir darum, weniger die im historischen Sinne verstandene Philosophie Hegels oder die uns von ihm präsentierte Version des absoluten Idealismus als eine aktuelle Version davon vorzustellen.
Hegel stellt sein eigenes philosophisches Denken gemäß einer logischen Motivation als Höhepunkt der Philosophiegeschichte dar: Für den deutschen Philosophen ist die Philosophiegeschichte keine Aneinanderreihung von Meinungen, daher kann jeder anhand subjektiver Präferenzen wählen, welcher der Philosophen es mehr ist ihm gefällt, sei es Platon oder Descartes oder andere, aber darin liegt eine logische Entwicklung und ein Erkenntniszuwachs, wie in der Erfahrungswissenschaft und in jeder anderen Wissenschaft, denn die Philosophie ist eine Wissenschaft wie jede andere. Sie ist jedoch die erste Wissenschaft, die ihre Erfüllung erreicht hat, das heißt, sie hat ihren Gegenstand verstanden. Deshalb stellt für Hegel sein eigenes System die absolute Philosophie dar, nicht weil er sich für geschickter oder intelligenter hält als andere, sondern weil er sozusagen der letzte Maurer war, der den letzten Stein eines Gebäudes gelegt hat. Dass es Hegel war, ist ein Zufall, in Wirklichkeit hätte es jemand anderes sein können, da es so viele andere Männer gab, die das Gebäude von Grund auf gebaut haben, die genau die verschiedenen Denker der Philosophiegeschichte sind. 
Hegel drückt diese Auffassung der Geschichte der Philosophie nicht als einen willkürlichen eigenen Gedanken aus, sondern auf der Grundlage der Logik, wobei eine Entsprechung zwischen der Entwicklung der logischen Kategorien, die ihr immanent ist und ihre eigene Notwendigkeit hat, und der Entwicklung der Geschichte der Philosophie besteht Philosophie. Es ist, als hätte jeder Philosoph eine Kategorie des Denkens verstanden und der letzte Philosoph, der rein zufällig Hegel ist, versteht die letzte Kategorie, das heißt die absolute Idee, und schließt damit die Geschichte der Philosophie ab. Aber die Philosophie ist nicht fertig, sie hat nur ihren Zweck erreicht, nämlich das Verständnis des archè, des ersten Prinzips der Welt und damit die Darlegung der Ethik, der Moral als Folge und Anwendung des theoretischen Prinzips des archè. 
Nach Hegel bieten sich also zwei Möglichkeiten: Entweder wird er komplett verworfen, seine Vorstellung von der Geschichte der Philosophie beiseite geschoben, oder man kann nichts anderes tun, als in uns nachzuerleben, umzudenken, sich mit diesem Gedanken zu identifizieren und ihn zu verbessern, als auch aktualisieren, denn nicht jeder Punkt des Hegelschen philosophischen Systems ist der perfekte Ausdruck des Absoluten. Das Gesamtsystem stellt die absolute Wahrheit dar, ist aber historisch an die Zeit gebunden, so dass es notwendig ist, es zu aktualisieren, auch wenn die Grundprinzipien aus absolut idealistischer Sicht nicht geändert werden können. Meine Behandlung der Dialektik, die das Grundprinzip von Hegels Denken ist, ist daher eine historische Darstellung, aber nicht nur, 
Damit verweise ich auf Kant und wie sein Denken zu diversen Problemen und Aporien führt, die ihn im Zeitraum von drei Jahren, von 1785 bis 1788, dazu zwingen, drei, auch teilweise voneinander verschiedene Versionen der eigenen Moral zu liefern Philosophie. Er erkannte die Freiheit als Tatsache und führte die Postulate der Existenz Gottes und der Unsterblichkeit der Seele ein, die sich als nicht vollkommen mit den Prinzipien des Kantianismus selbst vereinbar erwiesen. Andererseits ist Kants Philosophie absolut grundlegend für das Verständnis des späteren Idealismus, tatsächlich nannten ihn der junge Hegel und Schelling zusammen mit anderen Studenten des Tübinger Stifts „Vater“ Kant, Vater Kant, da er der Vater von ihnen war ein philosophischer Standpunkt. Es war damals unmöglich, Philosophie zu denken und zu betreiben, ohne sich auf Kant zu beziehen, 
Es gibt jedoch eine grundlegende Einschränkung der kantischen Philosophie, die uns direkt mit Hegel verbindet. Bei Kant, wie auch bei Fichte, gibt es immer eine Kluft und Spaltung zwischen Subjekt und Objekt, zwischen Rationalität und Realität, für die er gezwungen ist, ein Noumenon, ein Ding an sich zuzugeben, da es dem Menschen nie gelingt, vollständig zu denken, zu verstehen und wirklich wissen, wie die Realität selbst ist. Aus dieser stets vorhandenen Spaltung zwischen Vernunft und Welt, zwischen Subjekt und Objekt, aus der sich Kant nie zu befreien vermag, ergeben sich verschiedene Probleme: die Frage nach der Spaltung des Menschen in moralischer Hinsicht zwischen Geist und Körper, zwischen Bedürfnis nach Tugend, sondern auch nach Glück. Daher die Notwendigkeit für Kant, Postulate einzuführen, um das Glück und eine gewisse Harmonie zwischen Geist und Körper im Menschen sicherzustellen, auch wenn diese aus philosophischer Sicht unbefriedigend ausfallen. Er bleibt also ein Gefangener seiner Unfähigkeit, die Einheit zwischen Mensch und Welt, zwischen Subjekt und Objekt, zwischen dem Rationalen und dem Realen zu verstehen. Dies wiederum ist das Grundprinzip der Hegelschen Dialektik. 


In seiner Rechtsphilosophie schreibt Hegel:

 

„Was vernünftig ist, das ist wirklich; und was wirklich ist, das ist vernünftig.“

(G.W.F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, GW 14,1,  Düsseldorf 2009, S. 14, Erstausgabe Berlin 1821).

 

Dieser berühmte Satz, der später auf verschiedene Weise interpretiert wurde, weist darauf hin, dass es einen Zusammenhang zwischen Rationalität und Realität, Vernunft und Wirklichkeit gibt, sie sind dasselbe, das heißt, zwei verschiedene Aspekte der Betrachtung derselben Einheit. Hegel fährt fort: 


„In dieser Überzeugung steht jedes unbefangene Bewußtseyn wie die Philosophie, und hiervon geht diese ebenso in Betrachtung des geistigen Universums aus als des natürlichen. Wenn die Reflexion, das Gefühl oder welche Gestalt das subjektive Bewußtseyn habe, die Gegenwart für ein Eitles ansieht, über sie hinaus ist und es besser weiß, so befindet es sich im Eitlen, und weil es Wirklichkeit nur in der Gegenwart hat, ist es so selbst nur Eitelkeit. Wenn umgekehrt die Idee für das gilt, was nur so eine Idee, eine Vorstellung in einem Meynen ist, so gewährt hingegen die Philosophie die Einsicht, daß nichts wirklich ist als die Idee. Darauf kommt es dann an, in dem Scheine des Zeitlichen und Vorübergehenden die Substanz, die immanent, und das Ewige, das gegenwärtig ist, zu erkennen. Denn das Vernünftige, was synonym ist mit der Idee, indem es in seiner Wirklichkeit zugleich in die äußere Existenz tritt, tritt in einem unendlichen Reichtum von Formen, Erscheinungen und Gestaltungen hervor und umzieht seinen Kern mit der bunten Rinde, in welcher das Bewußtseyn zunächst haust, welche der Begriff erst durchdringt, um den inneren Puls zu finden und ihn ebenso in den äußeren Gestaltungen noch schlagend zu fühlen. Die unendlich mannichfaltigen Verhältnisse aber, die sich in dieser Aeußerlichkeit, durch das Scheinendes Wesens in sie, bilden, dieses unendliche Material und seine Regulirung ist nicht Gegenstand der Philosophie. Sie mischte sich damit in Dinge, die sie nicht angehen; guten Rath darüber zu ertheilen, kann sie sich ersparen; [...].“ (ebd. S. 14-15)


Das ist Hegels Grundgedanke: Er lässt eine äußere Schwelle und zufällige Aspekte der Wirklichkeit zu, die im strengen Sinne des Wortes nicht rational sind, da sie ihre eigenen Erklärungen und wirksamen Ursachen haben, die äußere Ursachen des Augenblicks sind, es aber nicht sind notwendig. In Wirklichkeit gibt es eine konzeptionelle Ebene, die wir durch Denken und nicht durch Erfahrung erreichen, die notwendig und rational ist. Daher gibt es einen einzigen Block der Realität und des Geschehens, und diese Einheit hat zwei Aspekte: einen notwendigen und konzeptuellen, der nur so sein kann, und einen zufälligen, unnötigen, der auch anders sein kann. 
Es ist möglich, an dieser Stelle einige einfache Beispiele zu geben: Die Tatsache, dass wir heute hier sind, hat einen konzeptionellen Aspekt, aufgrund unseres Wunsches, einige Themen zu vertiefen, und daher sind dies rationale Aspekte, die ihre eigene Grundlage haben zu unserer Logik. Aber die Tatsache, dass wir in diesem Klassenzimmer sind und nicht in einem anderen, dass wir auf eine bestimmte Art gekleidet sind und nicht in einem anderen, sind zufällige Aspekte, sie haben keine Logik, wenn nicht die, die durch Entscheidungen auferlegt wird, die auch anders sein könnten. Als höheres Beispiel lässt sich jedoch die Französische Revolution anführen: die Tatsache, dass die Menschen früher oder später mit solcher Kraft ihren Freiheitswillen bedingungslos bekräftigen mussten, was auch durch die verschiedenen Revolutionen repräsentiert wird, die stattgefunden haben, das ist etwas Notwendiges in der Geschichte, denn früher oder später wird der Mensch idealistisch gesehen seine Ketten los. Jetzt ist es der Arabische Frühling. Der Geist muss sich in einer irgendwie freien Staatsform erkennen, die zumindest die Grundrechte garantiert. Dies ist ein notwendiger und historischer Prozess der Entwicklung des Geistesbegriffs. Die Revolution kann in dem einen oder anderen Jahr stattfinden, in der einen oder anderen Generation dieses Landes, das sind zufällige Aspekte der historischen Aufzeichnungen, aber dass sie früher oder später passieren, dass sich einige Menschen früher oder später eine Form des freien Staates geben, dies ist aus hegelianischer Sicht eine notwendige Tatsache in der Geschichte. Der Geist muss sich in einer irgendwie freien Staatsform erkennen, die zumindest die Grundrechte garantiert. Dies ist ein notwendiger und historischer Prozess der Entwicklung des Geistesbegriffs. Die Revolution kann in dem einen oder anderen Jahr stattfinden, in der einen oder anderen Generation dieses Landes, das sind zufällige Aspekte der historischen Aufzeichnungen, aber dass sie früher oder später passieren, dass sich einige Menschen früher oder später eine Form des freien Staates geben, dies ist aus hegelianischer Sicht eine notwendige Tatsache in der Geschichte. Der Geist muss sich in einer irgendwie freien Staatsform erkennen, die zumindest die Grundrechte garantiert. Dies ist ein notwendiger und historischer Prozess der Entwicklung des Geistesbegriffs. Die Revolution kann in dem einen oder anderen Jahr stattfinden, in der einen oder anderen Generation dieses Landes, das sind zufällige Aspekte der historischen Aufzeichnungen, aber dass sie früher oder später passieren, dass sich einige Menschen früher oder später eine Form des freien Staates geben, dies ist aus hegelianischer Sicht eine notwendige Tatsache in der Geschichte. 
Diese Perspektive ist eine völlig andere als die kantische: Das Noumenon, das Ding an sich, ist nicht mehr vorhanden, weil der Mensch durch das Denken die Wirklichkeit versteht und durchdringt, er kennt ihre logische und notwendige Struktur, solange er nicht bei den Apparaten stehen bleibt.renze. Er hat eine erste Wirklichkeitserkenntnis, die empirische, geboren aus der Erfahrung dessen, was er sieht und hört, es ist ein erster Kontakt, eine erste Form der Erkenntnis, das äußere und zufällige Gewand der Wirklichkeit, aber nachträglich und hier aus der Erkenntnis empirisch gehen wir zum spekulativen über, durch philosophisches und metaphysisches Denken durchdringt der Mensch die Realität, ihren Kern, den tiefen begrifflichen Kern, indem er das Ansich der Realität versteht. 
Was hat an dieser Stelle die Identität von real und rational mit Dialektik zu tun? Das ist das Grundprinzip der Dialektik, denn die ersten beiden Gegensätze, die sich von Anfang an treffen, sind Mensch und Welt, Subjekt und Objekt, wir sind der Geist mit unserem Körper und unseren Instinkten. Wir dürfen die Dialektik nicht außerhalb von uns suchen, da sie in uns vorhanden ist, zwischen unserem Wunsch nach Glück, nach Freiheit, unseren Instinkten und Bedürfnissen, die manchmal Ketten darstellen. Daher ist das erste Prinzip der Dialektik die Beziehung zwischen Geist und Materie, Vernunft und Welt, Subjekt und Objekt. Kant ist nicht in der Lage, dieses Verhältnis aufzulösen: Seine Dialektik ist schließlich negativ, stellt den schwachen Teil seines Denkens dar und nimmt einen fast herabwürdigenden Sinn an. Bei Hegel ist das anders, denn für den Tübinger Philosophen ist die Dialektik das Verhältnis zwischen dem logischen Aspekt der Realität und dem materiellen, es entwickelt sich eine logische Notwendigkeit, die eine immanente Kraft in sich trägt, das Reale muss übernehmen diese Macht und müssen daraus gebildet werden. Es gibt also zwei Aspekte: die Kraft des Logos, des Begriffs, der in der Realität wirkt, und die Materie der Realität selbst, die von dieser inneren Kraft des Realen gebildet wird; die Beziehung zwischen dem Realen und dem Rationalen ist dann gerade die erste Grundlage der Hegelschen Dialektik. es gibt zwei Aspekte: die Stärke des Logos, des Konzepts, das in der Realität wirkt, und die Materie der Realität selbst, die von dieser inneren Kraft des Realen gebildet wird; die Beziehung zwischen dem Realen und dem Rationalen ist dann gerade die erste Grundlage der Hegelschen Dialektik. es gibt zwei Aspekte: die Stärke des Logos, des Konzepts, das in der Realität wirkt, und die Materie der Realität selbst, die von dieser inneren Kraft des Realen gebildet wird; die Beziehung zwischen dem Realen und dem Rationalen ist dann gerade die erste Grundlage der Hegelschen Dialektik. 
An diesem Punkt angelangt, ist es gut zu untersuchen, wie der deutsche Philosoph argumentiert und wie wir diese Konzeption von einem absolut idealistischen Standpunkt aus argumentieren können, der sich als sehr weit von der heutigen und aktuellen Sicht herausstellt, die Kant näher steht. Nicht nur die vorherrschende Philosophie auf akademischer Ebene, sondern auch das Denken des einfachen Mannes basiert heute eher auf einer Spaltung zwischen Mensch und Materie, Vernunft und Welt, Subjekt und Objekt als auf ihrer Vereinigung. Was ist denn heute die vorherrschende Weltanschauung? Auf der einen Seite gibt es eine evolutionäre Naturauffassung, die sich durch die empirischen Wissenschaften etabliert hat, wonach sich alles im Laufe der Zeit autonom, mechanisch, nicht geistig oder logisch, sondern nach eigenen Gesetzmäßigkeiten entwickelt. Auf der anderen Seite, Der Mensch wird als Subjekt verstanden, das Kategorien anwendet, nämlich die der formalen Logik und der Mathematik, und es schafft, seine eigene Erfahrung zu ordnen und damit die Welt zu kennen. Eine organische Auffassung fehlt jedoch völlig, und zwar dann, wenn unsere Welterkenntnis eine objektive, fundierte und gesicherte Erkenntnis und zweitens eine systematische und einheitliche Auffassung sowohl der natürlichen als auch der geistigen und geschichtlichen Welt ist. 
All dies hat aus theoretischer Sicht keine negativen Konsequenzen, da heute ein ausreichendes Weltwissen in den empirischen, physikalischen und historischen Wissenschaften vorhanden ist, aber es hat enorme Auswirkungen, wenn man von den Natur-, Natur- und Geschichtswissenschaften zur Ethik übergeht, denn letzteres betrifft nichts Geschehenes oder Messbares, also nichts Historisches oder Empirisches, sondern die Zukunft, eine Perspektive, wie man ein Projekt durchführt, für welche Ideale man lebt, welchen Sinn das Leben hat haben, wenn das Leben einen Sinn hat, sowohl individuell als auch gesellschaftlich. Daher fehlt unserer heutigen Kultur eine Philosophie, es gibt keine allgemeine Anerkennung, weder auf akademischer Ebene noch auf der Ebene des einfachen Mannes. Es gibt jedoch Religionen, denen es in gewisser Weise gelingt, dem Menschen ein einheitliches Weltbild zu vermitteln, aber es gibt keine Philosophie. Die letzte Ideologie, die es irgendwie geschafft hat, den Menschen eine säkulare und einheitliche Sicht der Welt zu vermitteln, war der dialektische Materialismus, der jedoch in den letzten Jahrzehnten in eine ernsthafte Krise geraten ist. Die säkulare Sicht der Welt basiert heute auf einer Trennung zwischen der menschlichen und der natürlichen Welt: Letztere betrifft das, was passiert ist oder was durch die historischen und naturwissenschaftlichen Wissenschaften messbar und erkennbar ist, aber stattdessen das ethische und politische Universum, gibt es keine allgemeingültig anerkannten Theorien oder Lehren. Die heutige Welt lebt und handelt mehr in der Kantischen Perspektive oder sogar in einer schlechteren, weil Kant ohnehin eine objektive Ethik begründet, während heute die relativistische Perspektive präsent ist, wo jeder seine eigene Ethik und seine eigene Wahrheit annehmen kann und es kein Bezugskriterium gibt, das die Überlegenheit eines ethischen Konzepts gegenüber einem anderen legitimiert. Das ist die gegenwärtige Perspektive, völlig verschieden von der absolut idealistischen Perspektive. Aber warum ist diese letztere Perspektive, obwohl sie heute nicht als gültig anerkannt wird, begründet? 
Unserer Meinung nach ist es möglich, aus absolut idealistischer Sicht durch einige logische Schritte, die ich hier aufzuzählen versuche, eine objektive und absolute Erkenntnis zuzulassen. Zunächst einmal ist die Tatsache, dass wir die Realität erkennen können, das An-sich der Realität, die Lebensvoraussetzung eines jeden von uns, also auch der Skeptiker, der glaubt, dass die Realität nicht erkannt werden kann, jedoch in seinem eigenen Leben voraussetzt etwas täglich, schon in dem Moment, in dem er zum Beispiel das Auto startet, da dieser Vorgang auf einer Reihe von physikalischen, chemischen Erkenntnissen usw. basiert oder wenn er zum Arzt geht und zum Beispiel schon eine Kur macht setzt eine Kenntnis der Welt und die Tatsache voraus, dass der Mensch die Welt auf objektive Weise erkannt hat. Zweitens widerspricht es sich selbst, denn wenn wir behaupten, dass es nicht möglich ist, zu einer absoluten Wahrheit zu gelangen, hat zumindest dieser Satz einen absoluten Wert, denn entweder hat dieser Satz einen absoluten Wert und dann widerspricht er sich selbst, da er zumindest eine absolute Wahrheit gesagt hat, das heißt, dass es keine absolute Wahrheit gibt oder wenn dieser Satz auch einen relativen Wert hat, dann bedeutet das, dass eine absolute Wahrheit möglich ist, also ist es nicht möglich zu argumentieren, dass es keine objektive und absolute Wahrheit gibt. Wenn der Mensch glaubt, etwas gewusst zu haben und sein Wissen auf die Technik und diese Arbeit anwendet, also wenn wir zum Beispiel in der Lage sind, eine Krankheit zu heilen und in die biologischen Vorgänge des Körpers einzugreifen, bedeutet das, dass wir verstanden haben was würde Hegel die konzeptionelle Struktur dieses Aspekts der Realität definieren, Das heißt, unsere Interventionen und die Fähigkeit, Objekte zu modifizieren und zu reproduzieren, die logisch funktionieren, bestätigen die Logik der Realität. Das Problem ist dann nicht mehr, ob wir die Sache selbst kennen können, um auf Kant zurückzukommen, denn wir können in sie eingreifen, sie modifizieren und sogar reproduzieren. Das ist eine Tatsache, das Problem ist ein anderes: nicht mehr ob wir können, sondern warum und wie es möglich ist, dass der Mensch die Welt verstehen kann. Wenn wir die Antwort gefunden haben, wie können wir dann eine Logik beherrschen, um unser Wissen über die Welt zu verstehen und zu verbessern?
Auf diese Weise sind wir vom kantischen Zweifel "wenn..." zur Gewissheit übergegangen, dass wir die Welt kennen, und daher ändert sich die Frage: "Warum können wir sie wissen?". die logisch funktionieren, bestätigen die Logik der Wirklichkeit. Das Problem ist dann nicht mehr, ob wir das Ding an sich wissen können, um auf Kant zurückzukommen, denn wir können in es eingreifen, es modifizieren und sogar reproduzieren. 
Unserer Meiner Meinung nach, und hier interpretiere ich Hegel ein wenig, müssen wir zunächst zwischen unserer subjektiven Vernunft, der rationalen Kapazität oder dem subjektiven Logos unterscheiden, denn wenn wir die Realität durch Technologie kennen, dann muss es eine Vernunft in der Realität selbst geben, in der Tat, wenn es keine Rationalität in der Welt gäbe, könnten wir sie nicht einmal kennen. Ausgehend vom subjektiven Logos und dem Wissen, das wir haben, müssen wir daher schlussfolgern, dass es einen objektiven Logos, eine objektive Rationalität gibt. An dieser Stelle stellt sich die weitere Frage: „Wie existieren diese beiden Aspekte der Rationalität?“. Daher ist es notwendig, von einer statischen Gegenüberstellungsperspektive, wie etwa der allgemeinen Mentalität, die den Menschen als Gegensatz zur Welt betrachtet, zu einer pantheistischen, einheitlichen und ganzheitlichen Perspektive überzugehen. Vernunft und Welt sind nicht getrennt, aber es gibt nur ein Wesen, das Eine als Ganzes, das eine Rationalität entwickelt und in sich hat, die sich als unbewußt erweist und die der Natur eigen ist. Sie hat ihre Gesetze und eine Rationalität, die aus dem Gewissen des Menschen hervorgeht und sich bewusst wird und so eine Einheit von Natur und Mensch zum Ausdruck bringt, die ein und dasselbe sind, aber mit zwei verschiedenen Entwicklungsstufen: einer mechanischen und notwendigen, der materiellen, und das andere bewusste, das des Menschen, der frei wird. 
An diesem Punkt beginnt die Sicht der Welt klarer zu werden und es wird verständlich, warum Kant das Problem der Sache an sich nicht lösen konnte: Er nahm eine dualistische Perspektive ein und glaubte, dass es einerseits Mensch und andererseits andererseits die Welt. Wenn wir diese Perspektive verlassen und zur monistischen, ganzheitlichen und einheitlichen gelangen, dann ändert sich die Situation. Dieser Standpunkt ist heute in absoluter Übereinstimmung mit der Entwicklung der Wissenschaften, und Hegels Naturphilosophie erweist sich als der beste Weg, um die gegenwärtigen Wissenschaften zu erklären. Wir haben eine einheitliche und evolutionäre Weltanschauung angenommen, die noch nicht dialektisch ist, und daher geht die Entwicklung der Vernunft von einer Ebene der objektiven, materiellen Vernunft aus, mit ihren eigenen Gesetzen, den Gesetzen der Physik, der Chemie, der Biologie und so weiter an, auf spiritueller Ebene, mit den Gesetzen der Geschichte und der Gesellschaft. Aber der Grund ist einer, und aus diesem Grund können wir die Welt kennen, sonst wäre dies nicht möglich. So entsteht die auf Hegel beruhende, gewissermaßen aktualisierende Begründung der Erkenntnis und Objektivität der Welt. 
Dies ist die Theorie von Ich verstehe, wie ich sie definiere, das heißt, dass wir die Welt verstehen, aber nicht nur das, in jedem Moment unseres Lebens sind wir immer bemüht, sie zu verstehen, denn in jeder Handlung sogar Im trivialsten Fall versuchen wir zu verstehen, was zu tun ist, wohin wir gehen müssen, wie wir es tun, wie wir das Objekt bewegen, auch wenn dies Aktionen sind, die wir absolut automatisch ausführen. Unser ganzes Leben basiert auf dem Ich-Verständnis, nicht nur auf unserem eigenen, sondern auf dem Ich-Verständnis des Menschen überhaupt. Alle Kleider, die wir tragen, sind die Geschichte der Materialien, das Gebäude, das uns empfängt, ist das Ergebnis der Geschichte, und ich verstehe, dass es verstanden hat, wie man baut. Zusammenfassend basiert unser ganzes Leben darauf, wie ich verstehe, und ich denke, ich ersetze es durch das von Descartes und stelle es als etwas mehr als das Kantische dar, denke ich, denn wir denken nicht nur, sondern wir verstehen. Gerade durch diese gegenwärtige Einheit ist es möglich, die Welt zu finden, wir selbst sind die Welt, wir haben in uns alle Gesetze der Physik, Chemie, Biologie, wir sind alles, wir sind das Absolute. Wir befinden uns also in einer ganz anderen Perspektive als der Kantischen, nämlich in der Dialektik, die Beziehung und Beziehungswissenschaft ist. Damit löste Hegel das erste wichtige Problem, das der Beziehung zwischen Mensch und Welt, zwischen Vernunft, Subjekt, Objekt. Das ist das erste Prinzip der Dialektik. Wir befinden uns also in einer ganz anderen Perspektive als der Kantischen, nämlich in der Dialektik, die Beziehung und Beziehungswissenschaft ist. Damit löste Hegel das erste wichtige Problem, das der Beziehung zwischen Mensch und Welt, zwischen Vernunft, Subjekt, Objekt. Das ist das erste Prinzip der Dialektik. Wir befinden uns also in einer ganz anderen Perspektive als der Kantischen, nämlich in der Dialektik, die Beziehung und Beziehungswissenschaft ist. Damit löste Hegel das erste wichtige Problem, das der Beziehung zwischen Mensch und Welt, zwischen Vernunft, Subjekt, Objekt. Das ist das erste Prinzip der Dialektik. 
Wenn wir in der Hegelschen Argumentation weitergehen, irgendwie neu erlebt und neu interpretiert, dann ist klar, dass, wenn der subjektive Logos des Menschen den objektiven Logos von Natur, Materie und Geschichte enthält, sie nicht zwei verschiedene Logos darstellen, sondern dasselbe sind, es ist Vernunft, die sich so versteht, wie sie in der Materie ist, eine Identität. An diesem Punkt können wir, sofern das Absolute in unserer Vernunft vorhanden ist, das Absolute durch Logik verstehen, die die Wissenschaft der Vernunft ist. Es ist also klar, dass wir einen privilegierten Zugangsschlüssel besitzen, den Kant nicht hatte, weil ihm das Absolute und die Metaphysik fehlten, eine Folge der Tatsache, dass er die Einheit zwischen Mensch und Welt nicht verstand. Hegel basiert auf Kant, daher ist es nicht möglich zu sagen, dass einer besser als der andere war, denn wäre Kant nicht gewesen, es gäbe keinen Hegel; Es ist daher notwendig, die Situationen in der Perspektive zu sehen. Der Philosoph von Tübingen, der vom Konzept der Einheit ausgeht und das Absolute als eine sowohl in der Natur als auch im Menschen vorhandene Rationalität identifiziert hat, besitzt einen privilegierten Zugangsschlüssel zum Absoluten, der Logik ist. Tatsächlich ist die Hegelsche Logik Metaphysik und Theologie, weil das Absolute das ist, was die Religion Gott definiert hat.Hegel muss also nicht auf ein Postulat zurückgreifen, wie es stattdessen paradoxerweise Kant selbst tat, der die Metaphysik kritisieren und eine perfekte Wissenschaft aufbauen wollte, ohne unbewiesene Wahrheiten zuzugeben, musste auf Letzteres zurückgreifen. Hegel hingegen brauchte es nicht, denn das Absolute ist in uns und in unserem Denken, wir sind in unserem Denken das Absolute und eine Existenzweise des Absoluten selbst, der privilegierte, rationale und bewusste. Durch das Studium unseres Denkens kennen wir das Absolute, daher spielt Hegels Wissenschaft der Logik eine absolut grundlegende Rolle. Darin geht er davon aus, dass die Vernunft sich selbst erkennt, im Sinne des sich selbst erkennenden Absoluten. 
Ein weiterer grundlegender Punkt der Logik ist, dass Form und Inhalt zusammenfallen, denn unsere Vernunft besteht aus Kategorien, die wir auf Erfahrungen anwenden, und hier beziehe ich mich auf Kant mit seiner Sprache: Ich sehe die Flamme, ich lege meinen Finger auf das Feuer und ich verbrenne mich selbst, die Erfahrung besteht darin, mich selbst zu verbrennen, der nächste Schritt, nachdem ich es wiederholt habe, ist zu bestätigen, dass das Feuer die Ursache ist, und dann die Kategorie der Ursache anzuwenden. Dies ist das einfachste Beispiel, aber die Kategorien sind vielfältig: die der Substanz zum Beispiel, für die wir ein Objekt identifizieren, etwa ein Klassenzimmer, obwohl wir kein Klassenzimmer sehen, sondern viele Objekte, die in einem bestimmten Bereich platziert sind lassen Sie uns behaupten, dass dies ein Klassenzimmer ist. Es gibt also verschiedene Kategorien, die die Struktur der Vernunft ausmachen. Der erste grundlegende Aspekt ist, dass die Kategorien in der Logik sich selbst kennen, daher gibt es eine Einheit zwischen dem Wissenden und dem Bekannten, während, wenn wir einen Aspekt der Natur kennen, der Wissende die Kategorien sind und das Bekannte zum Beispiel die physikalischen und biologischen Phänomene sind, für die es eine Vielfalt gibt. Bei der Logik gibt es diese Vielfalt jedoch nicht, Form und Inhalt fallen zusammen. Was also soll die Methode sein, fragt sich Hegel? Was muss die Methode der Erkenntnis des Absoluten und der Vernunft sein? Er stellt fest, dass es nur eines gibt: nicht das Subjekt, den Hegelmann oder uns als Individuen, die eine Methode anwenden, weil dies eine Willkür wäre. Wir müssen dann auf die Grundlage der Methode zurückgreifen, aber auf der Ebene der Logik können wir das nicht, weil die Logik selbst die Grundlage von allem ist. Hegel kommt zu dem Schluss, dass es nur ein System gibt, wonach sich die Kategorien mit ihrer eigenen Selbstentfaltung voneinander entwickeln, eine nach der anderen wachsend, die erste belebt die zweite, die zweite die dritte und so weiter. Auf diese Weise kennt nicht das empirische Subjekt die Vernunft, sondern die Vernunft kennt sich selbst, es sind die sich selbst erkennenden Kategorien, die sich aussetzen, und so kommt die Logik zu einem absoluten Wert, weil sie vom Subjekt Hegel unabhängig ist oder xy. Jeder Mensch kann, wenn er zum Bewußtsein gelangt, absolute Vernunft in sich zu haben, die Logik rekonstruieren, indem er der Entwicklung der Kategorien nacheinander folgt. Es ist daher notwendig, von einer Kategorie auszugehen, und von dieser aus wird es dann eine Selbstentwicklung geben; so geht Hegel von der Kategorie des Seins aus, denn in dem Augenblick, wo wir den absoluten Grund wissen wollen, wir wissen bereits etwas, das heißt, dass es ist, obwohl wir nicht wissen, was es ist, wissen wir, dass es ist, und wir verstehen, dass es diesen Grund in uns gibt. Die erste Kategorie ist unmittelbar, es ist das Erste, die erste Bestimmung eines Objekts ist, dass es ist, dann muss untersucht werden, was es ist, da es unbestimmt ist, keine Qualität oder Bestimmung hat, von dem wir absolut nichts wissen Grund noch. Wir wissen sowohl es als auch das Absolute, und das einzige, was wir wissen, ist, dass es diesen Grund in uns gibt, aber was es ist, wissen wir nicht, und deshalb ist das Sein die erste Kategorie, unmittelbar und unbestimmt. Daher ist die Kategorie des Seins der Anfang, aber Hegel fragt sich, was das Sein ist, und antwortet, dass es noch nichts ist, wir wissen immer noch nichts über die Vernunft. So erscheint die zweite Kategorie, nämlich das Nichts, nicht sein. Aus der Kategorie des Seins ist automatisch die zweite Kategorie des Nichts entstanden, wenn ich mich ausgehend vom Sein frage, was es ist, muss ich erkennen, dass es noch nichts ist, eine zweite Kategorie. Das behaupte aber nicht ich und nicht einmal Hegel, sondern es ist dieselbe Seinskategorie, die das Nichts aus sich hervortreten lässt, und das ist die immanente Dialektik. Das Sein, das Nichts, die Beziehung zwischen dem Sein und dem Nichts erscheinen auf der Bühne; wir wissen also noch etwas mehr, nämlich dass unsere Erkenntnis der Vernunft im Entstehen ist. Die Vernunft ist und ist nicht nichts, aber wir wissen sie, sie bildet und wird zur Erkenntnis der Vernunft. Die dritte Kategorie ist also das Werden: Das Sein geht ins Nichts über, das sich als Etwas, also als neues Seiendes entpuppt. Das ist die Dialektik: das Nichts sein, das Nichtssein, die Einheit der beiden, die dritte Kategorie, das Werdende, das heißt unser Wissen um die werdende Vernunft. Das Werden ist eine Kategorie, die gegenüber der des Seins bereits eine weitere Qualität besitzt: Sie ist nicht unbestimmt, sondern hat eine Gewissheit, die eben das Werden ist. Damit ist dem Sein gegenüber ein Schritt nach vorn getan: Ausgangspunkt war die Tatsache, daß die Vernunft ist, aber noch nicht Nichts ist, sie wird, und dieses Werden ist etwas mehr als das Sein, sie ist schon etwas Bestimmtes. Dann haben wir noch eine andere Kategorie, nämlich das Bestimmtsein, das Etwas, das sich von dem anderen unterscheidet, denn wenn etwas eine Gewissheit hat, ist es von einem anderen verschieden, und so entsteht die andere Kategorie: das Andere. Hier höre ich auf, weil wir endlos so weitermachen könnten. das Werdende, das heißt, unser Wissen um die Vernunft, die Werden wird. Das Werden ist eine Kategorie, die gegenüber der des Seins bereits eine weitere Qualität besitzt: Sie ist nicht unbestimmt, sondern hat eine Gewissheit, die eben das Werden ist. Damit ist dem Sein gegenüber ein Schritt nach vorn getan: Ausgangspunkt war die Tatsache, daß die Vernunft ist, aber noch nicht Nichts ist, sie wird, und dieses Werden ist etwas mehr als das Sein, sie ist schon etwas Bestimmtes. Dann haben wir noch eine andere Kategorie, nämlich das Bestimmtsein, das Etwas, das sich von dem anderen unterscheidet, denn wenn etwas eine Gewissheit hat, ist es von einem anderen verschieden, und so entsteht die andere Kategorie: das Andere. Hier höre ich auf, weil wir endlos so weitermachen könnten. das Werdende, das heißt, unser Wissen um die Vernunft, die Werden wird. Das Werden ist eine Kategorie, die gegenüber der des Seins bereits eine weitere Qualität besitzt: Sie ist nicht unbestimmt, sondern hat eine Gewissheit, die eben das Werden ist. Damit ist dem Sein gegenüber ein Schritt nach vorn getan: Ausgangspunkt war die Tatsache, daß die Vernunft ist, aber noch nicht Nichts ist, sie wird, und dieses Werden ist etwas mehr als das Sein, sie ist schon etwas Bestimmtes. Dann haben wir noch eine andere Kategorie, nämlich das Bestimmtsein, das Etwas, das sich von dem anderen unterscheidet, denn wenn etwas eine Gewissheit hat, ist es von einem anderen verschieden, und so entsteht die andere Kategorie: das Andere. Hier höre ich auf, weil wir endlos so weitermachen könnten. Das Werden ist eine Kategorie, die gegenüber der des Seins bereits eine weitere Qualität besitzt: Sie ist nicht unbestimmt, sondern hat eine Gewissheit, die eben das Werden ist. Damit ist dem Sein gegenüber ein Schritt nach vorn getan: Ausgangspunkt war die Tatsache, daß die Vernunft ist, aber noch nicht Nichts ist, sie wird, und dieses Werden ist etwas mehr als das Sein, sie ist schon etwas Bestimmtes. Dann haben wir noch eine andere Kategorie, nämlich das Bestimmtsein, das Etwas, das sich von dem anderen unterscheidet, denn wenn etwas eine Gewissheit hat, ist es von einem anderen verschieden, und so entsteht die andere Kategorie: das Andere. Hier höre ich auf, weil wir endlos so weitermachen könnten. Das Werden ist eine Kategorie, die gegenüber der des Seins bereits eine weitere Qualität besitzt: Sie ist nicht unbestimmt, sondern hat eine Gewissheit, die eben das Werden ist. Damit ist dem Sein gegenüber ein Schritt nach vorn getan: Ausgangspunkt war die Tatsache, daß die Vernunft ist, aber noch nicht Nichts ist, sie wird, und dieses Werden ist etwas mehr als das Sein, sie ist schon etwas Bestimmtes. Dann haben wir noch eine andere Kategorie, nämlich das Bestimmtsein, das Etwas, das sich von dem anderen unterscheidet, denn wenn etwas eine Gewissheit hat, ist es von einem anderen verschieden, und so entsteht die andere Kategorie: das Andere. Hier höre ich auf, weil wir endlos so weitermachen könnten. Damit ist dem Sein gegenüber ein Schritt nach vorn getan: Ausgangspunkt war die Tatsache, daß die Vernunft ist, aber noch nicht Nichts ist, sie wird, und dieses Werden ist etwas mehr als das Sein, sie ist schon etwas Bestimmtes. Dann haben wir noch eine andere Kategorie, nämlich das Bestimmtsein, das Etwas, das sich von dem anderen unterscheidet, denn wenn etwas eine Gewissheit hat, ist es von einem anderen verschieden, und so entsteht die andere Kategorie: das Andere. Hier höre ich auf, weil wir endlos so weitermachen könnten. Damit ist dem Sein gegenüber ein Schritt nach vorn getan: Ausgangspunkt war die Tatsache, daß die Vernunft ist, aber noch nicht Nichts ist, sie wird, und dieses Werden ist etwas mehr als das Sein, sie ist schon etwas Bestimmtes. Dann haben wir noch eine andere Kategorie, nämlich das Bestimmtsein, das Etwas, das sich von dem anderen unterscheidet, denn wenn etwas eine Gewissheit hat, ist es von einem anderen verschieden, und so entsteht die andere Kategorie: das Andere. Hier höre ich auf, weil wir endlos so weitermachen könnten. denn wenn etwas eine Gewissheit hat, unterscheidet es sich von einem anderen und somit entsteht die andere Kategorie: das Andere. Hier höre ich auf, weil wir endlos so weitermachen könnten. denn wenn etwas eine Gewissheit hat, unterscheidet es sich von einem anderen und somit entsteht die andere Kategorie: das Andere. Hier höre ich auf, weil wir endlos so weitermachen könnten. 
Das ist die Logik mit ihren Kategorien, von denen Hegel nur deren Sprecher ist, da sie ihre eigene immanente Dialektik haben. Die Vernunft hat diese innere Logik, die im spezifischen Sinne dialektisch ist, in sich. Darin liegt diese notwendige Rationalität, die das Absolute ist, das sich durch die verschiedenen Kategorien entwickelt und baut, was Hegel mit der  sehr schönen Ausdruck eines sich selbst coinstruierenden Weges zum Ausdruck bringt, und es könnte nicht anders sein, denn wenn es so wäre von einem Philosophen konstruiert, wäre es von der willkürlichen Zufälligkeit der Entscheidungen des Philosophen betroffen. Hier ist Hegels Satz:


„In diesem Wege hat sich das System der Begriffe überhaupt zu bilden, - und in unaufhaltsamem, reinem, von Aussen nichts hereinnehmendem Gange, sich zu vollenden.“ (GW 21, S. 38,14-16)

 

Hegel meint damit, dass, wenn Philosophie Wissenschaft sein soll, muss sie auf einer eigenen objektiven Bewegung, einem objektiven Denken, beruhen, das sich entwickelt und dem Denken Autonomie verleiht. Die Logik kennt also die Kategorien, welche die Struktur der objektiven und subjektiven Vernunft und des Absoluten sind. Diese Kraft ist die Grundlage allen Seins, sie ist dynamisch und dies erklärt die Evolution der Welt aus absolut idealistischer Sicht. 
In Bezug auf die Kategorien bekräftigt Hegel, dass der grundlegende Punkt die Negativität ist, da es in diesem Prozess eine kontinuierliche Überwindung gibt, daher basiert die Dialektik auf dem Negativen. Gäbe es das Nein, die Grenze und das Andere nicht, gäbe es keine Entwicklung, ermöglicht durch das negative Moment, nicht nur durch das positive. Das ist das Leben des Geistes: Wir sind immer negativ, ein Mensch ist umso spiritueller, je mehr er das Dasein verleugnet, desto kritischer und zu kritisieren; Der Mensch ist so gemacht, er muss vorangehen, planen, andere und sich selbst kritisieren. Diese Dialektik ist für Hegel nichts Abstraktes, da sie unser eigentliches Wesen ist, sind wir noch dialektischer als die Materie: Während es in den Naturwesen auch den Logos gibt, der aber nicht dessen Wesen ausmacht, ist für den Menschen der Logos das Wesen. Was macht einen Mann im Universum spezifisch? Die Tatsache, dass der Logos, das Absolute, seine Essenz ist, sind wir und wir identifizieren uns grundlegend mit unserer Vernunft und unserem Geist, wir sind die Verkörperung des Absoluten, wir sind Dialektik und reine Negativität. Letzteres ist der grundlegende Aspekt der Dialektik, aber, bekräftigt Hegel, es ist nicht das letzte Stück, da die Negativität aufhört und zu einer Überwindung führt, dem wichtigen Konzept der Aufhebung: das negative Moment ist überwunden und ja zu – es kommt zu einer höheren Stufe, die die vorherige einschließt. Zum Beispiel ist der Begriff des Werdens, der in den ersten drei Kategorien bleibt, immer der Übergang vom Sein zum Nichts, vom Nicht-Sein zum Sein, vom Sein zum Nicht-Sein, es kann ein Werden zum Ende und zum Tod sein Sein zum Nichtsein. Das Ergebnis aber behält immer das, was im ersten Moment positiv war. Es gibt also, zusammenfassend, ein erstes Moment, das die Bejahung, das Sein ist, das dann innerhalb der ersten Negation geleugnet wird, die sich von der zweiten Negation, dem Werden, unterscheidet. Croce nannte diesen Prozess in Italien Thesis, Antithesis und Synthesis, aber in der präzisen Hegelschen Sprache werden sie mit den Begriffen Affirmation, erste Negation, zweite Negation definiert. Der Mensch ist negativ, aber anschließend muss er seine eigene Negativität verleugnen, sonst würde er in eine kontinuierliche Negation geraten, die zu nichts führen würde. Der Mensch muss, ausgehend von einem bejahenden und positiven Zustand, diese leugnen können, er kann nicht in einem Zustand der Verneinung stehen bleiben, sondern muss eine zweite Verneinung annehmen, nämlich auch die Negativität selbst leugnen. Bei dieser Negation der ersten Negativität ist der Mensch zufrieden, wenn er das Ziel erreicht hat, das heißt die zweite Negativität, aber diese Errungenschaft wird vorübergehend sein, weil die innere Dialektik des Menschen ihn dazu bringen wird, weiter zu gehen. Das ist sein Schicksal und seine Größe. Er kann dann nur dialektisch leben, in Verleugnung leben und die Verleugnung in einer neuen Bejahung auflösen, in der er vorübergehend zufrieden ist, aber dazu verdammt ist, immer weiterzugehen. Das ist unsere innere Dialektik, die nicht anders sein kann, denn das ist der Grund und wir sind so: das ist der Preis, den wir zahlen müssen, um das Absolute in uns zu haben, als unsere Essenz. denn die innere Dialektik des Menschen wird ihn ohnehin weiterführen. Das ist sein Schicksal und seine Größe. Er kann dann nur dialektisch leben, in Verleugnung leben und die Verleugnung in einer neuen Bejahung auflösen, in der er vorübergehend zufrieden ist, aber dazu verdammt ist, immer weiterzugehen. Das ist unsere innere Dialektik, die nicht anders sein kann, denn das ist der Grund und wir sind so: das ist der Preis, den wir zahlen müssen, um das Absolute in uns zu haben, als unsere Essenz. denn die innere Dialektik des Menschen wird ihn ohnehin weiterführen. Das ist sein Schicksal und seine Größe. Er kann dann nur dialektisch leben, in Verleugnung leben und die Verleugnung in einer neuen Bejahung auflösen, in der er vorübergehend zufrieden ist, aber dazu verdammt ist, immer weiterzugehen. Das ist unsere innere Dialektik, die nicht anders sein kann, denn das ist der Grund und wir sind so: das ist der Preis, den wir zahlen müssen, um das Absolute in uns zu haben, als unsere Essenz. 
In dieser Problematik des Absoluten, das in uns ist, haben andere Kategorien eine große Bedeutung, die noch freigelegt werden müssen, nämlich die des Endlichen und des Unendlichen. Man könnte einwenden, dass in dem ganzen bisher beschriebenen Prozess nichts erreicht wird und dass es einen unendlichen Fortschritt gibt, aber in Wirklichkeit ist dies nicht der Fall. Es gibt zwar einen unendlichen Fortschritt, es gibt endliche Momente der Erkenntnis und Befriedigung, die dazu bestimmt sind, überwunden zu werden, aber die Kategorien gehen immer vorwärts, sie entwickeln sich nach einem Fortschritt aus einander heraus und in dem Moment, in dem das Ziel erreicht ist, das ist das wahre Unendliche. Dann ist es der Prozess, der von einem anfänglichen Moment durch seine Negation zu einem neuen positiven bejahenden Moment führt. Unendlichkeit ist nicht etwas, das immer andauert, sondern ein Prozess, der zu Ende geht, auch wenn letzteres durch die Natur der Dialektik die Entwicklung nicht aufhält, geht es voran, auch wenn es in diesem Moment ein Ziel erreicht. Hegel unterscheidet also die Kategorie der wahren Unendlichkeit von der der falschen Unendlichkeit. Heute denken wir an die Unendlichkeit als etwas, das niemals endet, aber das ist nicht so, wir erreichen in unserem Leben Ziele und Ziele, die die wahre Unendlichkeit darstellen. Wir müssen denken, dass es in dem Moment, in dem wir etwas erreichen, das wahre Unendlichkeit ist, einen neuen Prozess und einen neuen Zweck geben wird, den es zu erreichen gilt. Hegel unterscheidet also das Endliche, das die einzelnen endlichen Momente sind, und das Unendliche, das wahre Unendliche, das das Ergebnis ist, wie er selbst in seinem berühmten Satz Das Wahre ist das Ganze sagt: Das Wahre ist das Ganze, das Letztere aber das Ergebnis, Das heißt, im Ergebnis von etwas finden wir die ganze Erklärung des Prozesses dahinter, also müssen wir am Ende durch den Syllogismus schlussfolgern, dass das Wahre das Ergebnis ist. Das Wahre der Welt aus absolut idealistischer Sicht ist die Tatsache, dass der Mensch entstanden ist, dies ist die Wahrheit der Welt und der Sinn des Universums kann hier sein, auf diesem Planeten oder auf einem anderen Planeten, es kommt darauf an, wie viele Menschen werden es geben (Giordano Bruno hatte das schon geahnt). Heute wissen wir durch die empirischen Wissenschaften, dass es keine einzelne Welt gibt, dass Galaxien unendlich sind, ebenso wie Planeten, Sonnen und anderswo im Universum, es wird eine andere Form der Intelligenz geben und die Kategorien werden diese sein, auf der Grundlage von alles Sein. daher muss am Ende durch den Syllogismus geschlossen werden, dass das Wahre das Ergebnis ist. Das Wahre der Welt aus absolut idealistischer Sicht ist die Tatsache, dass der Mensch entstanden ist, dies ist die Wahrheit der Welt und der Sinn des Universums kann hier sein, auf diesem Planeten oder auf einem anderen Planeten, es kommt darauf an, wie viele Menschen werden es geben (Giordano Bruno hatte das schon geahnt). Heute wissen wir durch die empirischen Wissenschaften, dass es keine einzelne Welt gibt, dass Galaxien unendlich sind, ebenso wie Planeten, Sonnen und anderswo im Universum, es wird eine andere Form der Intelligenz geben und die Kategorien werden diese sein, auf der Grundlage von alles Sein. daher muss am Ende durch den Syllogismus geschlossen werden, dass das Wahre das Ergebnis ist. Das Wahre der Welt aus absolut idealistischer Sicht ist die Tatsache, dass der Mensch entstanden ist, dies ist die Wahrheit der Welt und der Sinn des Universums kann hier sein, auf diesem Planeten oder auf einem anderen Planeten, es kommt darauf an, wie viele Menschen werden es geben (Giordano Bruno hatte das schon geahnt). Heute wissen wir durch die empirischen Wissenschaften, dass es keine einzelne Welt gibt, dass Galaxien unendlich sind, ebenso wie Planeten, Sonnen und anderswo im Universum, es wird eine andere Form der Intelligenz geben, und die Kategorien werden diese sein, auf der Grundlage von alles Sein. Auf diesem Planeten oder auf einem anderen Planeten hängt es davon ab, wie viele Menschen es geben wird (Giordano Bruno hatte dies bereits erraten). Heute wissen wir durch die empirischen Wissenschaften, dass es keine einzelne Welt gibt, dass Galaxien unendlich sind, ebenso wie Planeten, Sonnen und anderswo im Universum, es wird eine andere Form der Intelligenz geben, und die Kategorien werden diese sein, auf der Grundlage von alles Sein. Auf diesem Planeten oder auf einem anderen Planeten hängt es davon ab, wie viele Menschen es geben wird (Giordano Bruno hatte dies bereits erraten). Heute wissen wir durch die empirischen Wissenschaften, dass es keine einzelne Welt gibt, dass Galaxien unendlich sind, ebenso wie Planeten, Sonnen und anderswo im Universum, es wird eine andere Form der Intelligenz geben, und die Kategorien werden diese sein, auf der Grundlage von alles Sein. 
Ein weiteres wichtiges Konzept ist der dialektische Zirkel: Hegel argumentiert, dass die Wahrheit ein Zirkel ist, das heißt der Übergang von einer anfänglichen, bejahenden Phase durch die Negation zur zweiten Negation und dann zum Ergebnis. Hier verwendet er einen sehr schönen Ausdruck: Da die Wissenschaft auf diese Weise durch Dialektik konstruiert ist, ist sie ein Kreis aus Kreisen, viele Begriffe und Absätze entwickeln sich nach diesem Muster und am Ende ist jedes Kapitel ein Kreis und der gesamte Text der Enzyklopädie von Die philosophischen Wissenschaften, das heißt das System der absoluten Erkenntnis, ist ein Kreis von Kreisen, das Leben selbst, die Welt, alles ist ein Kreis von Kreisen.
An diesem Punkt angelangt, haben wir den Teil der Logik, also der Dialektik, geklärt, denn die Logik ist der grundlegende Text für die Hegelsche Dialektik und für die Grundlage dieser letzteren, die nichts anderes ist als das, was ich jetzt dargelegt habe und was sein kann im Begriff des Kreises zusammengefasst. Hegels philosophisches System und seine Dialektik des Absoluten können nicht nur die Logik betreffen, denn es ist die Struktur des Logos, der wiederum der rationale und begriffliche Aspekt der Materie, also der Entwicklung der Natur und insbesondere des menschlichen Lebens ist. 

Damit haben wir den Begriff des Vernünftigen in seinem Verhältnis zum Wirklichen vertieft und hoffentlich auch geklärt. 

*

Your comments

This page has no comments yet

Submit your comment

This blog encourages comments, and if you have thoughts or questions about any of the posts here, I hope you will add your comments.
In order to prevent spam and inappropriate content, all comments are moderated by the blog Administrator.

Access your Dashboard

Did you forget your password?

Did you forget your password? Ask for it!  Click here

Create an account

Not yet registered? Sign up now!  Click here

 
2505 Ansichten